

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: "Nach dem Digitalen" 


Konjunkturen des Postdigitalen.
Künstlerisch-Wissenschaftliches Forschungsformat in Blockform und unterschielichen Formaten über die Zukunft von Kreativität und Ästhetik nach dem Selbstverständlichwerden "digitaler Kulturen".
Künstlerisch-Wissenschaftliches Forschungsformat in Blockform und unterschielichen Formaten über die Zukunft von Kreativität und Ästhetik nach dem Selbstverständlichwerden "digitaler Kulturen".
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.19H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Dieter Mersch, Katerina Krtilova |
Zeit | Sa 19. Oktober 2019 bis Do 24. Oktober 2019 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 30 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Interesse an der kritischen Reflexion der Rolle digitaler Technologien in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. |
Lehrform | Lectures, Diskussionspanels, Workshops, Seminarformen |
Zielgruppen | MA-Studierende aller Fachrichtungen |
Lernziele / Kompetenzen | Kritische Reflexion "digitaler Kulturen" sowie insbesondere Untersuchung der Bedingungen und Möglichkeiten künstlerischer Kreativität und der Zukunft der Künste. Ferner Erwerb von besondere Kenntnissen über die Grundlagen einer Ästhetik des Digitalen sowie eines vertieften Verständnisses von Formalen ästhetischer bzw. künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung. |
Inhalte | «Seht es ein – die digitale Revolution ist vorbei. Ja, wir leben in einem digitalen Zeitalter, soweit es uns Kultur, Infrastruktur und Wirtschaft (in dieser Reihenfolge) erlauben. Aber die wirklich überraschenden Veränderungen werden woanders stattfinden, in unserer Lebensweise (…).» Das schrieb Nicholas Negroponte in seinem Essay «Beyond the Digital» bereits 1998. «Nach dem Digitalen. Konjunkturen des Postdigitalen», der Titel der diesjährigen Herbstakademie der übergreifenden Lehre «Ästhetische Theorie / Ästhetische Kulturen» beschäftigt sich mit der Frage des «Postdigitalen», der «Digitalität als Lebens-, Denk- und Produktionsform» in Philosophie, Technologie und Kunst, wobei «nach dem Digitalen» bewusst mit der Doppeldeutigkeit des Ausdrucks zwischen «dem Digitalen gemäß», «jenseits des Digitalen» spielt und sich mit neuen Paradigmen angesichts des Selbstverständlichwerdens digitaler Kulturen beschäftigt. Dabei versammelt die «Herbstakademie», ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsformat, das im Wechsel mit der «Frühjahrsakademie» jedes Semester in Gestalt einer Intensiv-Blockwoche stattfinden soll (äquivalent mit einer Semesterlehrveranstaltung), unterschiedliche themengebundene Formate wie Recherchen, Lektüren, Vorträge, künstlerische Produktionen und Diskussionsrunden, darunter einen Workshop mit dem international renommierten US Medientheoretiker Alexander Galloway, eine Bricolage aus Papiercomputer zum Selbstbauen mit Ulrich Richtmeyer, einem Workshop und einer kontroversen Debatte mit M. Beatrice Fazi, Dieter Mersch, Alexander Galloway und Katerina Krtilova. Zum Programm gehören weiter die künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit den ökonomischen und politischen Implikationen der Digitalisierung mit Baruch Gottlieb, ein Seminar und Vortrag von Dieter Mersch und Michael Mayer über «Artificial Creativity», ein Vortrag und Diskussion mit Alois Krtil, der als Technologieexperten im Schnittpunkt der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über neuste Entwicklungen im Bereich Artificial Intelligence spricht und vieles mehr. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird am Anfang des Semesters bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme. |
Termine | Blockwoche: Samstag, 19.10., 11.00 bis 16.00 Uhr sowie Montag, 21.10. bis Donnerstag, 24.10. Die Uhrzeiten ab 21.10. werden am ersten Tag (Samstag, 19.10.) bekanntgegeben. Die Blockwoche schliesst auch Abendveranstaltungen ein. |
Dauer | 1-wöchige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS 2019/20 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "Technologiekritik und ästhetische Theorie" und Seminar 2: "Across the Sea"), als Blockwoche im Oktober (Herbstakademie "Nach dem Digitalen") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. - Einschreibungen über ClickEnroll. |