

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Technologiekritik und ästhetische Theorie 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katerina Krtilova |
Zeit | Di 24. September 2019 bis Di 17. Dezember 2019 / 17:30–20:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 40 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Interesse an aktuellen Diskussionen zur Rolle digitaler Technologie in Kultur und Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit medientheoretischen und philosophischen Texten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Lehrform | Seminar, Workshop |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Galt es in den 80er und 90er Jahren, die neuen Möglichkeiten der “neuen Medien” zu entdecken, wird heute in “post-“ oder “anti-“ digitalen Bewegungen in Theorie und künstlerischer Praxis die Unumgänglichkeit digitaler Technologie zum Problem. Ubiquitous computing, Verflechtungen von Mensch und Maschine in digitalen Umwelten oder Netzwerke, die nicht zulassen, sich nicht zu beteiligten, lassen kritische Ansätze des Denkens digitaler Kultur suchen, die weder der Verklärung digitaler Technologien noch der “Googlisierung der Wissenschaft” (Alexander Galloway) anheimfallen. Wird heute künstlerische Praxis der Technologisierung der Praxis und Theorie entgegengestellt, ein ästhetisches dem techno-logischen Denken, kann diese Unterscheidung selbst kritisch befragt werden: inwiefern ist dieses ästhetische Denken durch die Technologie geprägt, gegen die es sich wendet? Sind ästhetische Praktiken nicht untrennbar mit (Kultur-)Techniken verbunden? Verschmolzen in den 1970er und 80er Jahren in der Computerkunst und -theorie künstlerische Praxis, Technologie und Theorie zu einer “neuen Einbildungskraft” (Vilém Flusser), suchen wir heute andere Formen der Distanz – in Form einer anderen Art von Theorie, eines subversiven Umgangs mit Technik oder einer anti-technologischen Verweigerungshaltung? Im Seminar werden Ausgangspunkte und aktuelle Positionen der Technologiekritik vorgestellt, um in Verbindung mit Beispielen aus Kunst und Design die einfache Unterscheidung technikaffirmativer und technikskeptischer Positionen zu differenzieren und eigene Ansätze einer ästhetischen Kritik zu entwickeln. Einsatzpunkte bilden die Kritik der anthropologischen Technikphilosophie, die in post-humanistischen (z.B. Rosi Braidotti) und medientheoretischen Ansätzen (z.B. Bernhard Siegert) formuliert wird, die wiederum Anlass zur Kritik des radikal “technikdeterministischen” Ansatzes geben, ausgehend von der (medien-)philosophischen Kritik eines bestimmten Denkens der Technik (Martin Heidegger), das alles Erkennen als durch (eine bestimmte) Technologie bedingt voraussetzt. |
Bibliographie / Literatur | Die gemeinsam gelesenen Texte werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Teilnahme an der Herbstakademie "Nach dem Digitalen. Konjunkturen des postdigitalen" |
Termine | Dienstag, 24.9. / 8.10. / 22.10. / 5.11. / 19.11. / 3.12. / 17.12. jeweils 17.30 bis 20.30 h |
Dauer | 7 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS 2019/20 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "Technologiekritik und ästhetische Theorie" und Seminar 2: "Across the Sea"), als Blockwoche im Oktober (Herbstakademie "Nach dem Digitalen") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. - Einschreibungen über ClickEnroll. |