

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Lab 6: Figuren – dazwischen (gLV) 


Das Lab zur Jahrespublikation des MA Transdisziplinarität
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.19H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter |
Zeit | Do 19. September 2019 bis Do 12. Dezember 2019 / 17:15–20:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität - Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Studierende des Master Transdisziplinarität beteiligen sich vor ihrem Masterabschluss während min. 1 Semester an einem Publikationslab und erarbeiten einen Beitrag für eine MTR-Jahrespublikation. – Alle Studierenden der ZHdK, die Interesse haben, an der Jahrespublikation des Master Transdisziplinarität mitzuwirken. |
Lernziele / Kompetenzen | Konzeption und Erarbeitung einer Jahrespublikation in einem vorgegebenen thematischen Rahmen; Verfassen von eigenen Beiträgen. |
Inhalte | Das Lab «Figuren – dazwischen» dient der Erarbeitung, Vorbereitung und Konzeption der Jahrespublikation des MA Transdisziplinarität, die im Juni 2020 zur Diplomausstellung erscheinen wird. Die Publikation thematisiert Figuren und Figurationen, die sich zwischen kategorialen – disziplinären und fachlichen, medialen und formalen, sozialen oder semantischen – Paradigmen formieren und dort agieren. Ihre Beschreibungen und/oder Darstellungen befragen, irritieren oder durchbrechen etablierte Unterscheidungen und Eindordnungen. Im ersten Teil des Workshops wird ins Thema und die Möglichkeiten für einen Beitrag zur Jahrespublikation eingeführt. Im zweiten Teil werden Ideen für Beiträge entwickelt und ausgearbeitet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Erarbeiten eines Beitrags zum Jahrbuch. |
Termine | Donnerstagabend am 19.9. / 3.10. / 17.10. / 7.11. / 28.11. / 12.12. jeweils 17.15 bis 20.30 Uhr. |
Dauer | 6 Abende während des Semesters. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. |