

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Lab 5: Knappes Gut, H2O Lab (glV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.19H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kaspar König |
Zeit | Do 26. September 2019 bis Do 19. Dezember 2019 / 17–20 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Lab mit Projektentwicklungen |
Zielgruppen | Studierende MA Transdisziplinarität sowie MA-Studierende aller Studienrichtungen, die Interesse am Themenbereich und an eigenständiger Projektentwicklung haben. |
Inhalte | Wasser ist überall und bringt Leben und Energie, doch es wird knapp. Wir suchen ein erweitertes Verständnis dieses Rohstoffs, der in der Schweiz eine besondere Rolle spielt (Wasserschloss). Werden wir uns im Umgang mit Wasser weiterhin so verhalten können wie bisher oder werden wir nur mit kreativen Kreisläufen weiter kommen? Welche Kommunikation über Wasser ist notwendig? Zusammen mit Isabelle Kaufmann (DEZA, Departement Entwicklung und Zusammenarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft) werden wir die politischen Dimensionen erörtern und sowohl die kreativen wie auch die konfliktreichen Aspekte beleuchten. Mit Prof. Enrico Klotzsch der ETH Zürich werden wir auch praktische Experimente durchführen, um die Kristallbildung des Wassers und die einmalige Gestalt der Kristallisierung selber zu erzeugen. So wird die eigene Inspiration auf (mikro-)biologischer Ebene angeregt. |
Bibliographie / Literatur | https://drive.switch.ch/index.php/s/pJeDOFxDdE5SjnP https://www.eda.admin.ch/deza/en/home/themes-sdc/water/wasser-ein-element-der-sicherheit.html www.appliedmechanobio.ethz.ch/the-laboratory/people/scientific-assistants/Enrico.html Nudging: www.ideas42.org/blog/nudge-action-behavioural-science-sustainability/ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Donnerstagabend am 26.9. / 10.10. / 31.10. / 14.11. / 5.12. / 19.12. jeweils 17.15 bis 20.30 Uhr. |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | The lab will be held in German and English. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. |