Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: "Nach dem Digitalen"
Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Technologiekritik und ästhetische Theorie
Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Across the Sea. Das Meer als Heterotopie, Kontaktzone und Nature-Culture-Space
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008
Eröffnungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1 Steady as she goes: Metaphors & Transports
Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Literature as Exile - Exile as Literature as Exile
Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Kunst für alle? Eine experimentelle Auseinandersetzung mit den (Un-)Möglichkeiten einer radikalen sozialen Offenheit im Migros Museum für Gegenwartskunst
Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: Immersive lab
Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: RAUM/PROBEN – Ein installatives Magazin wird aufgeführt
Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Vorher-Nachher und der Augenblick dazwischen. Inszenierungen von Zeitformen im Raum.
Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007
Kolloquium «Zulassung zum Diplom»
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001
Lab 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002
Lab 6: Figuren – dazwischen (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001
Projektwoche 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002
Projektwoche 4: Art of Molecule – Wissenschaft und ästhetische Praxis (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005
Projektwoche: Autorenschaft(en) – Von Figuren zu Praxen
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001
Projektwoche: Exkursion Pristina
Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001
Semestereröffnung ab 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001
Seminar 1: Ironie: infantil, subversiv, melancholisch. Das Wissen der Künste Vol. I (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001
Seminar 2: Einführungsseminar
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002
Seminar 3: Feldforschung – Ethnographie als ästhetische Praxis (gLV)
Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003
Seminar 4: Postkolonialismus und Appropriation (gLV)
Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004
Seminar 5: Experimentelles Schreiben – Text und Medialität
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005
Seminar 6: Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006
Seminar 7: Auditory Imagination (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 1
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 2
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Lab 4: Metaphern (gLV)
Die eigene Arbeit im Licht der Metapher
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.19H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katja Gläss und Jana Thierfelder |
Zeit | Do 26. September 2019 bis Do 19. Dezember 2019 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität – Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Individuelle Projektarbeit, Workshop |
Zielgruppen | Studierende MA Transdisziplinarität sowie MA-Studierende aller Studienrichtungen, die Interesse an einer eigenständigen Auseinandersetzung im Themenbereich haben. |
Lernziele / Kompetenzen | Kritische Auseinandersetzug und Befragung von Effekten und Funktionen von Metaphern in der eigenen künstlerischen Arbeit; Erkundung von Metaphern im eigenen Interessensfeld |
Inhalte | Wo Licht sich an einem Objekt bricht, entsteht Schatten. Den Raum, der sich durch die Unterbrechung des Windes bildet, bezeichnen wir als Windschatten. Windschatten funktioniert auf diese Weise als eine sprachliche Beschreibung, die dem Vorgang der Schattenbildung zwar ähnelt, jedoch in der Sache selbst etwas anderes meint. Mit der Metapher des Windschattens wird ein meteorologisches Phänomen zu erfassen versucht, worin sich auch dessen sinnliche Erfahrung mit veranschaulicht. Gerade in der Differenz zwischen dem Schatten, der gesehen werden kann und dem, was nur haptisch wahrnehmbar ist, das abrupte Fehlen des Windes, bildet die Metapher ihre ästhetische Qualität. Metaphern funktionieren in Form von narrativen Einheiten. Sie helfen uns, Inhalte zu verstehen und zu vermitteln. Sie sind dabei nicht nur sprachliche Umschreibungen für Ereignisse im Alltag. Am Einsatz von Metaphern im aktuellen Diskurs der Klimapolitik lässt sich beispielsweise zeigen, wie durch sie konkrete Denk- und Handlungsräume sprachlich verhandelt werden. Mit der Verschiebung vom Klimawandel zur aktuellen Bezeichnung der Klimakrise wird die Aufmerksamkeit auf die Dringlichkeit der Veränderung gelenkt und zur Handlung aufgerufen. Metaphern müssen jedoch nicht zwingend sprachlich verfasst sein. Erst in jüngster Zeit hat sich in den Kulturwissenschaften eine Auseinandersetzung mit visuellen und kognitive Metaphern etabliert*. Ausgehend von diesen Entwicklungen wollen wir uns im Lab Metaphern als ästhetische und epistemische Phänomene annähern. Anhand konkreter Beispiele aus den eigenen praktischen Arbeiten aller Teilnehmenden möchten wir fragen, wie und wodurch Metaphern in ästhetischen Praktiken produktiv gemacht werden können. Bestehende Metaphern sollen dechiffriert werden, indem wir deren einzelne narrativen Teile in den Blick nehmen und sie auf ihre kulturelle Relevanz und medienspezifische Umsetzung hin analysieren. * z.B. Birgit Schneider: Klimabilder (2018) Till Julian Huss: Ästhetik der Metapher: Philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik (2019) |
Bibliographie / Literatur | wird im Seminar bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, eigene Arbeit im Themenbereich |
Termine | 14-täglich Donnerstagnachmittag am 26.9. / 10.10. / 31.10. / 14.11. / 5.12. / 19.12. jeweils 13.30 bis 16.45 Uhr. |
Dauer | 6 Halbtage während des Semesters |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The Seminar will be held in German and English. |