

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Lab 3: Allmende/Commons (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.19H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katja Gläss und Basil Rogger |
Zeit | Do 19. September 2019 bis Do 12. Dezember 2019 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Interesse am Themenfeld, Bereitschaft im Lab einen eigenen Beitrag zu leisten. – Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Lab, Workshop |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität sowie Master-Studierenden anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, die Interesse am Themenbereich haben und sich aus der eigen Arbeitspraxis heraus aktiv einbringen möchten. |
Lernziele / Kompetenzen | Das Allmende-Lab/Lab of Commons hat zum Ziel, das Konzept der Allmende zu verstehen und auf seine Zeitgemässheit hin zu untersuchen. Gleichzeitig geht es darum, das Verhältnis der Allmende zu den Begriffen des öffentlichen Raumes und der Brache zu untersuchen und an konkreten Beispielen festzumachen. Fragen des „Rechts auf Stadt“ und „Rechts auf Raum“ oder Fragen der Raumaneignung stehen dabei ebenso im Fokus wie die Fragen nach einer gemeinschaftlichen korporativen Praxis auszuloten und an konkreten Beispielen zu untersuchen. |
Inhalte | Während das Allmende-Lab 1 vom Frühlingssemester 19 in erster Linie versuchte, das Konzept der Allmende theoretisch zu verstehen und wir Initiativen besuchten, die auf diesem Gebiet arbeiten (Rathaus Lichtensteig, Neubad Luzern), werden wir im Nachfolge-Lab vom Herbstsemester 19 stark auf die Erkenntnisse aus der Exkursion nach Pristina (siehe Projektwoche 1) aufbauen und untersuchen, welches die Voraussetzungen und Bedingungen sind, unter denen Commons-Projekte gelingen können. Insbesondere interessieren dabei die Fragen nach Regeln und Regelsystemen, die für das Betreiben eines Commons-Projekts notwendig sind oder eben nicht. Wie sind solche Regeln beschaffen, wie explizit bzw. implizit sind sie, wie notwendig sind sie? Ziel ist es, eine Sammlung solcher Regelsysteme anzulegen und sie allenfalls in einer noch nicht festgelegten Form zu präsentieren. |
Bibliographie / Literatur | folgt zu Beginn der Veranstaltung |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | 14-täglich Donnerstagnachmittag am 19.9. / 3.10. / 17.10. / 7.11. / 28.11. / 12.12. jeweils 13.30 bis 16.45 Uhr. |
Dauer | 6 Halbtage während des Semesters |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Der Besuch des Allmende-Labs 1 vom FS 19 oder der Projekt-Woche (Exkursion nach Pristina) ist nicht Voraussetzung für den Besuch des Allmende Labs vom HS 19, ist aber sicher von Vorteil. - Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. |