

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Lab 1: Schreibwerkstatt 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz und Dominic Oppliger |
Zeit | Mi 2. Oktober 2019 bis Mi 11. Dezember 2019 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Eigene Schreibpraxis Bereitschaft, eigene Texte zur Diskussion zu stellen und Texte der anderen Teilnehmer*innen gemeinsam zu besprechen |
Lehrform | Workshop: gemeinsames Lesen, Schreiben, Reflektieren, Üben Kurze Inputs zu ausgewählten Themen |
Zielgruppen | Studierende MA Transdisziplinarität sowie MA-Studierende aller Studienrichtungen. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Vom literarischen zum poetischen Schreiben, vom Schreiben für das Theater zum Schreiben im Bereich der bildenden Kunst, vom akademischen zum experimentellen Schreiben: Die Vielfalt der Schreibpraxen sowie ihre Mischformen findet in der Schreibwerkstatt des Master Transdisziplinarität ihren Platz. Die interdisziplinäre Zusammensetzung und die unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmer*innen trägt zur Öffnung der Perspektive bei, gibt Impulse zur Erprobung neuer Formate bzw. zur Verfeinerung der eigenen Tools und schärft die eigene Positionierung. Jenseits der unterschiedlichen Herangehensweisen liegt der Fokus jedoch auf dem Text: auf seinem Aufbau, auf seinem Rhythmus, auf der Wortwahl sowie auf der eigenen Wirkung der Sprache. In diesem Sinne werden Texte der Teilnehmer*innen gemeinsam gelesen, besprochen, analysiert und reflektiert, wodurch eine kollektive Feedback-Kultur entsteht, die die jeweiligen Schreibpraxen unterstützt. Ggf. ergänzen massgeschneiderte Schreibübungen sowie Inputs zu den jeweils relevanten Themen die Diskussion und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Texten. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | 14-täglich Mittwochnachmittag am 2.10. / 16.10. / 30.10. / 13.11. / 27.11. / 11.12. jeweils 13.30 bis 16.45 Uhr |
Dauer | 6 Halbtage während des Semesters |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 begrenzt. Jede*r kann sich einschreiben, Teilnehmer*innen aus der früheren Schreibwerkstätten haben jedoch Vorrang. Eine Bestätigung der Einschreibung wird vor Semesteranfang per Email gesendet. - Unterrichtssprachen des Labs sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. - Hinweis: Die Schreibwerkstatt kann in Kombination mit dem Seminar "Experimentelles Schreiben" besucht werden. |
