

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Seminar 5: Experimentelles Schreiben – Text und Medialität 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.19H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz |
Zeit | Do 7. November 2019 bis Do 19. Dezember 2019 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Studierende des Semesterprogramms und CAS "Schreiben in Kunst und Kultur" Masterstudierende der ZHdK |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Von Hand oder von tippenden Fingern, in Word, InDesign oder auf Twitter, mit Reibbuchstaben oder mit der Schreibmaschine: Der zurückgelegte Weg von Buchstaben zu Wörtern und Sätzen beeinflusst den Klang und Rhythmus des entstehenden Textes, seine Textur, seine Bedeutung. Das Spektrum der möglichen Schreibzugänge und Textsorten ist offen (z.B. Kontext Kunst, Kontext Literatur/Lyrik, Kontext Performing Arts). In konkreten Schreibübungen werden die Besonderheiten unterschiedlicher Schreibpraxen bzw. -medien erprobt und ihre Rollen für die (Weiter)arbeit an eigenen Texten gemeinsam diskutiert. Die Verankerung der Reflexion im Ausprobieren soll dazu dienen, den Spielraum der eigenen Schreibpraxis zu erweitern, das bewusste Einsetzen besonderer Schreibtechniken zu fördern, und die daraus resultierende Positionierung zu schärfen. |
Bibliographie / Literatur | wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Donnerstagvormittag am 7.11 / 14.11 / 21.11. / 28.11. / 5.12. / 12.12. / 19.12. jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr. |
Dauer | 7 Halbtage im 2. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |
