

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Seminar 3: Feldforschung – Ethnographie als ästhetische Praxis (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.19H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Soenke Gau und Jana Thierfelder |
Zeit | Fr 20. September 2019 bis Fr 1. November 2019 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit Lektüren, Diskussionen, Referaten und Praxisbeispielen, an das eigene disziplinäre Arbeitsfeld anschliessend |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität ab 3. Semester. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Lernziele / Kompetenzen | Einen reflexiven Umgang mit ethnographischen Methoden im Bezug zur eigenen Arbeit entwickeln. Bezüge zwischen ästhetischer Praxis und ethnographischen Methoden kennenlernen. |
Inhalte | 1996 veröffentlichte der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Hal Foster seinen berühmten Essay «The Artist as Ethnographer?». Er zeigte auf, dass in Folge des ethnographic turns in den Kulturwissenschaften seit den 1990er Jahren auch eine zunehmende Anzahl von Künstler*innen sich Methoden bedienten, die Ähnlichkeiten zu Verfahrensweisen aus der Anthropologie und der Ethnografie – wie zum Beispiel Feldforschung oder teilnehmende Beobachtung – aufwiesen. Auch das wiedererstarken von Dokumentarismen oder ganz allgemein ein verstärkter sozialer und politischer Wirklichkeitsbezug stehen mit dieser Entwicklung im Zusammenhang, die sich besonders deutlich auf der Documenta XI von 2002 zeigte. Aktuell ist unter Begriffen wie «Sensory Ethnography» oder «Visual Anthropology» eine erneute Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von ästhetischer Praxis als Teil einer forschenden, ethnographischen Vorgehensweise zu beobachten. Durch diese Bezugnahmen von Kunst und Ethnographie, sind Künstler*innen jedoch mit ähnlichen Fragen wie Sozialwissenschaftler*innen konfrontiert: In seinem Essay wies Foster daher darauf hin, dass trotz des künstlerischen Interesses an (kultureller) Differenz und Repräsentationsstrategien viele Arbeiten Gefahr laufen, anstatt relationale Modelle der Differenz zu entwickeln, lediglich binäre Strukturen/Zuschreibungen von Eigenem und Anderen (re-)produzieren. Das Seminar untersucht vor dem Hintergrund dieser Ausgangslage Potentiale und Gefahren ethnographischer Methoden in der ästhetischen Praxis. Neben der Lektüre und Reflexion relevanter Texte zum Thema, werden Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst analysiert und besprochen. Darüber hinaus soll es auch darum gehen, im Sinne eines Methodentrainings eigene bereits stattgefundene oder geplante Projekte unter dem Blickwinkel ethnographischer Methoden in der Gruppe zu besprechen und gemeinsam zu reflektieren. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme; Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen |
Termine | Freitagvormittag am 20.9. / 27.9. / 4.10. / 11.10. / 18.10. / 1.11. jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. |