

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Seminar 2: Einführungsseminar 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter |
Zeit | Fr 20. September 2019 bis Fr 1. November 2019 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum DKV |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität, 1. Semester |
Lehrform | Seminar: Präsentation und Diskussion von Arbeiten der Studierenden; Thematisierung von Feedback-Techniken |
Zielgruppen | Pflichtveranstaltung für Studierende MA Transdisziplinarität im 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die eigenen Arbeitsvorhaben vorstellen, die Arbeitsvorhaben der anderen Studierenden kennen lernen, transdisziplinäre Konstellationen und Potentiale von Projektvorhaben kennen und kritisch reflektieren lernen. |
Inhalte | "Ein Projekt ist ein grossartiges Unternehmen, das zu breit angelegt ist, als dass aus ihm etwas werden könnte." Diese früheste bekannte Definition des Begriffs Projekt veröffentlichte Daniel Defoe, der Autor des "Robinson Crusoe" in seinem Buch "An Essay on Projects" (1697). Wie kommt es, dass wir trotz dieser überaus kritischen Einschätzung des Begriffs vor mehr als 300 Jahren immer noch unbeschwert und fröhlich unaufhörlich "Projekte machen", seien dies nun Ausstellungen, Kunstwerke, wirtschaftliche Unternehmungen oder Masterarbeiten? Im Einführungsseminar sollen einerseits der Projektbegriff und seine Implikationen kritisch reflektiert werden, die Anwendbarkeit auf transdisziplinäre Vorhaben steht hierbei im Vordergrund. Im Zentrum steht zudem die Vorstellung und ein gegenseitiges Kennenlernen aller Projektvorhaben des Studienjahrgangs sowie die Thematisierung und Anwendung von Feedback-Techniken. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit, 80% Anwesenheit, Vorstellen der eigenen Arbeit. |
Termine | Freitagvormittag am 20.9. / 27.9. / 4.10. / 11.10. / 18.10. / 1.11. jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr. |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |
