Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: "Nach dem Digitalen"
Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Technologiekritik und ästhetische Theorie
Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Across the Sea. Das Meer als Heterotopie, Kontaktzone und Nature-Culture-Space
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008
Eröffnungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1 Steady as she goes: Metaphors & Transports
Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Literature as Exile - Exile as Literature as Exile
Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Kunst für alle? Eine experimentelle Auseinandersetzung mit den (Un-)Möglichkeiten einer radikalen sozialen Offenheit im Migros Museum für Gegenwartskunst
Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: Immersive lab
Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: RAUM/PROBEN – Ein installatives Magazin wird aufgeführt
Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Vorher-Nachher und der Augenblick dazwischen. Inszenierungen von Zeitformen im Raum.
Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007
Kolloquium «Zulassung zum Diplom»
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001
Lab 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002
Lab 6: Figuren – dazwischen (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001
Projektwoche 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002
Projektwoche 4: Art of Molecule – Wissenschaft und ästhetische Praxis (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005
Projektwoche: Autorenschaft(en) – Von Figuren zu Praxen
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001
Projektwoche: Exkursion Pristina
Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001
Semestereröffnung ab 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001
Seminar 1: Ironie: infantil, subversiv, melancholisch. Das Wissen der Künste Vol. I (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001
Seminar 2: Einführungsseminar
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002
Seminar 3: Feldforschung – Ethnographie als ästhetische Praxis (gLV)
Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003
Seminar 4: Postkolonialismus und Appropriation (gLV)
Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004
Seminar 5: Experimentelles Schreiben – Text und Medialität
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005
Seminar 6: Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006
Seminar 7: Auditory Imagination (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 1
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 2
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Seminar 1: Ironie: infantil, subversiv, melancholisch. Das Wissen der Künste Vol. I (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger |
Zeit | Do 19. September 2019 bis Do 31. Oktober 2019 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar: Lektüre, Werkanalysen, Diskussionen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Inhalte | Bringen die Künste Wissen hervor? Und wenn ja, handelt es sich um ein für die Künste spezifisches Wissen? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, lohnt es sich, die Verfahren zu betrachten, durch die ein allfälliges Wissen produziert wird. «Ironie» mag als ein solches Verfahren gelten: Sie scheint den Künsten eigen, jedenfalls weit verbreitet – umgekehrt ist eine ironisch konturierte Physik schwer vorstellbar. Verfahren und Begriff der «Ironie» allerdings sind schillernd. Im Seminar werden seine verschiedenen Auffassungen und Auslegungen betrachtet: Sie reichen vom infantilen Blödeln über postmoderne Distanznahme und Unverbindlichkeit bis hin zu einem Ironieverständnis, das kaum mehr etwas mit dem Alltagsbegriff zu tun zu haben scheint, so etwa im Konzept der «romantischen Ironie» bei Friedrich Schlegel oder der «ironischen Ethik» bei Franco Bifo Berardi. «Ironie» changiert dabei zwischen künstlerischer Strategie und Lebenshaltung. Im Seminar betreiben wir einerseits Theorielektüre, andererseits analysieren wir Werke und Verfahren aus den Künsten. Exemplarisch untersuchen wir dabei Denkfiguren und Verfahrensweisen, die mit der Kategorie «Ironie» in Verbindung stehen, gerade auch in der Vielfalt ihres Verständnisses. Gleichzeitig nähern wir uns dadurch der Frage eines Wissens in den Künsten an. Die These lautet hier, dass Kunst eine eigene Form von Wissensproduktion anzubieten hat – oder schlichtweg eine eigene Wissensform ist. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird zu Beginn des Seminars abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Donnerstagvormittag am 19.9. / 26.9. / 3.10. / 10.10. / 17.10. / 31.10. jeweils 9.15 bis 12.30 h |
Dauer | 6 Vormittage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Unterrichtssprache ist Deutsch. |