Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: "Nach dem Digitalen"
Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Technologiekritik und ästhetische Theorie
Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Across the Sea. Das Meer als Heterotopie, Kontaktzone und Nature-Culture-Space
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008
Eröffnungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1 Steady as she goes: Metaphors & Transports
Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Literature as Exile - Exile as Literature as Exile
Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Kunst für alle? Eine experimentelle Auseinandersetzung mit den (Un-)Möglichkeiten einer radikalen sozialen Offenheit im Migros Museum für Gegenwartskunst
Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: Immersive lab
Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: RAUM/PROBEN – Ein installatives Magazin wird aufgeführt
Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Vorher-Nachher und der Augenblick dazwischen. Inszenierungen von Zeitformen im Raum.
Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007
Kolloquium «Zulassung zum Diplom»
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001
Lab 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002
Lab 6: Figuren – dazwischen (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001
Projektwoche 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002
Projektwoche 4: Art of Molecule – Wissenschaft und ästhetische Praxis (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005
Projektwoche: Autorenschaft(en) – Von Figuren zu Praxen
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001
Projektwoche: Exkursion Pristina
Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001
Semestereröffnung ab 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001
Seminar 1: Ironie: infantil, subversiv, melancholisch. Das Wissen der Künste Vol. I (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001
Seminar 2: Einführungsseminar
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002
Seminar 3: Feldforschung – Ethnographie als ästhetische Praxis (gLV)
Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003
Seminar 4: Postkolonialismus und Appropriation (gLV)
Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004
Seminar 5: Experimentelles Schreiben – Text und Medialität
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005
Seminar 6: Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006
Seminar 7: Auditory Imagination (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 1
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 2
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: RAUM/PROBEN – Ein installatives Magazin wird aufgeführt
Neue Medien sind längst zu einem unausweichlichem Bestandteil unserer städtischen Umgebungen geworden und stehen mit diesen in einer Wechselwirkung. In diesem Workshop gehen wir den grundlegenden Eigenschaften von Medien und Orten nach und legen dabei ein besonderes Augenmerk auf ihre vielschichtigen anthropologischen Bedeutungsebenen.
Ausgangspunkt ist das ehemalige Museum Bellerive, nun ZAZ Bellerive, ein interdisziplinäres Haus für Stadt, Raum und Architektur
Ausgangspunkt ist das ehemalige Museum Bellerive, nun ZAZ Bellerive, ein interdisziplinäres Haus für Stadt, Raum und Architektur
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.19H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Janina Krepart, Eva Mackensen |
Zeit | Di 7. Januar 2020 bis Fr 10. Januar 2020 / 9–17 Uhr |
Ort | Aktionsraum ZT 5.K06 Toni-Areal, Aktionsraum, Ebene 5, Pfingstweidstrasse 96, Zürich |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | MA Art Education, MA Transdisziplinarität, MA Musikpädagogik (Schulmusik), MA Fachdidaktik Künste |
Lernziele / Kompetenzen | Strategien des installativen Erzählens werden mit performativen Strategien in Verbindung gesetzt und so Potentiale der medialen Sprachlichkeit von Installativem, Performativem und Theatralem herausgefordert, miteinander bzw. zueinander in Beziehung zu treten. Im ersten Teil des Workshops werden wir mit Übungen arbeiten, die unterschiedliche Möglichkeiten dieser Durchkreuzung von Installativen, Performativen und Theatralem herausarbeiten. Dazu werden wir uns mit Raumtheorien, installativen Erzählweisen und Theorien aus dem Theaterkontext auseinandersetzen. Im zweiten Teil werden anschliessend Möglichkeiten einer «Aufführung» des Magazins (siehe Inhalte) zur Release am Ende der Woche in/mit/durch den Raum entwickeln und erproben. |
Inhalte | Ausgangspunkt des Workshops ist ein experimenteller «MagazinRaum» (ausgehend vom Publikationsformat Magazin), der in einem Modul im HS bespielt wurde. Im Workshop wollen wir nun Strategien erproben, wie dieses räumliche Magazin in den physischen Raum hineinentwickelt, aktiviert und weiterentwickelt werden kann. Ausgehend vom Magazin, das uns als «Skript» dienen wird, werden wir uns in einem Probenprozess mit verschiedenen Dimensionen des Räumlichen auseinandersetzen und versuchen, diese mithilfe von installativen, performativen und theatralen Mitteln sicht- und lesbar zu machen. Mit dem Ziel, eine Aufführung in Form eines Release/einer Vernissage für das Magazin zu entwickeln, werden wir den Modus des Probierens selbst befragen, der sich fluide und ereignishaft zwischen spielerischer Öffnung und Besetzung des Raums, Sicht- und Unsichtbarkeiten des Skripts bewegt, für den Relationen des Sehens und Gesehen-Werdens ebenso bedeutsam sind wie das Spannungsverhältnis zu einem (imaginären und realen) Publikum. Der MagazinRaum, von dem wir ausgehen, wurde unter Bezugnahme auf ein von George Bataille herausgegebenes Avantgarde-Magazin in einem Poolseminar im HS entwickelt. Der Interdisziplinäre Workshop ist sowohl für TeilnehmerInnen aus dem Poolseminar offen als auch – völlig unabhängig davon – für solche, die neu dazukommen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz im Workshop |
Termine | Herbstsemester 2019 7.1. - 10.1.2020 , 9.00 bis 17.00h , Raum wird noch mitgeteilt |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieser Workshop ist eine von sieben gleichzeitig stattfindenden, thematisch teils überschneidenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages gilt dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate. |