Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: "Nach dem Digitalen"
Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Technologiekritik und ästhetische Theorie
Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Across the Sea. Das Meer als Heterotopie, Kontaktzone und Nature-Culture-Space
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008
Eröffnungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1 Steady as she goes: Metaphors & Transports
Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Literature as Exile - Exile as Literature as Exile
Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Kunst für alle? Eine experimentelle Auseinandersetzung mit den (Un-)Möglichkeiten einer radikalen sozialen Offenheit im Migros Museum für Gegenwartskunst
Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: Immersive lab
Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: RAUM/PROBEN – Ein installatives Magazin wird aufgeführt
Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Vorher-Nachher und der Augenblick dazwischen. Inszenierungen von Zeitformen im Raum.
Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007
Kolloquium «Zulassung zum Diplom»
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001
Lab 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002
Lab 6: Figuren – dazwischen (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001
Projektwoche 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002
Projektwoche 4: Art of Molecule – Wissenschaft und ästhetische Praxis (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005
Projektwoche: Autorenschaft(en) – Von Figuren zu Praxen
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001
Projektwoche: Exkursion Pristina
Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001
Semestereröffnung ab 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001
Seminar 1: Ironie: infantil, subversiv, melancholisch. Das Wissen der Künste Vol. I (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001
Seminar 2: Einführungsseminar
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002
Seminar 3: Feldforschung – Ethnographie als ästhetische Praxis (gLV)
Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003
Seminar 4: Postkolonialismus und Appropriation (gLV)
Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004
Seminar 5: Experimentelles Schreiben – Text und Medialität
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005
Seminar 6: Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006
Seminar 7: Auditory Imagination (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 1
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 2
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design
Go Public!
Erfahrung, Mitteilung und Zeugenschaft
Öffentlichkeit ist eine Bedingung für die Rezeption Anerkennung von Kunst. Gleichzeitig ist es die Sphäre ihres Einwirkens auf die Gesellschaft. Es lohnt genauer hinzuschauen und nach dem jeweiligen Öffentlichkeitsbegriff in künstlerischen Produktionen zu fragen – denn der Vorgang des Veröffentlichens ist im Zusammenhang mit Kunst mehr als das Schreiben und Publizieren über Kunst, Schreiben als Kunst oder das Ausstellen von Kunst. Neben anderen wissens- und informationsbasierten Formen des öffentlichen Verhandelns von Themen nehmen die Künste eine eigene Stellung ein, in der es neben der Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsbedingungen um Teilhabe und Zeugenschaft, um Zeugnis-Geben und Dokumentation und damit auch um ein Verhältnis von Ethik und Ästhetik geht.
In der Veranstaltungsreihe „Positionen und Diskurse in Kunst und Design“ soll vor diesem Hintergrund mit Gästen diskutieren werden, welche Un-/Möglichkeiten und künstlerischen Vorgehensweisen es gibt, um Wissen künstlerisch erfahrbar zu machen und Erfahrungswissen öffentlich zugänglich zu machen. Dieses Wissen, das als Geschichte, individuelle Erfahrung und subjektives Erleben publik gemacht wird, beansprucht für sich oftmals keinen Status der Faktizität, sondern anerkennt Ambiguität, Affekte, Komplexität und Unsicherheit als Grundbedingung der eigenen Mit-Teilung. Der (Selbst-)Auftrag zur Veröffentlichung impliziert dabei auch eine andere Adressierung des Subjektiven. Nicht von Subjekt zu Subjekt, wie es die Vorstellung der individualisierten Kunstbetrachtung nahelegt, sondern als Anrufung einer unbestimmten, unbestimmbaren, offenen Menge, die durch die Mitteilung etwas zu teilen versteht.
Erfahrung, Mitteilung und Zeugenschaft
Öffentlichkeit ist eine Bedingung für die Rezeption Anerkennung von Kunst. Gleichzeitig ist es die Sphäre ihres Einwirkens auf die Gesellschaft. Es lohnt genauer hinzuschauen und nach dem jeweiligen Öffentlichkeitsbegriff in künstlerischen Produktionen zu fragen – denn der Vorgang des Veröffentlichens ist im Zusammenhang mit Kunst mehr als das Schreiben und Publizieren über Kunst, Schreiben als Kunst oder das Ausstellen von Kunst. Neben anderen wissens- und informationsbasierten Formen des öffentlichen Verhandelns von Themen nehmen die Künste eine eigene Stellung ein, in der es neben der Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsbedingungen um Teilhabe und Zeugenschaft, um Zeugnis-Geben und Dokumentation und damit auch um ein Verhältnis von Ethik und Ästhetik geht.
In der Veranstaltungsreihe „Positionen und Diskurse in Kunst und Design“ soll vor diesem Hintergrund mit Gästen diskutieren werden, welche Un-/Möglichkeiten und künstlerischen Vorgehensweisen es gibt, um Wissen künstlerisch erfahrbar zu machen und Erfahrungswissen öffentlich zugänglich zu machen. Dieses Wissen, das als Geschichte, individuelle Erfahrung und subjektives Erleben publik gemacht wird, beansprucht für sich oftmals keinen Status der Faktizität, sondern anerkennt Ambiguität, Affekte, Komplexität und Unsicherheit als Grundbedingung der eigenen Mit-Teilung. Der (Selbst-)Auftrag zur Veröffentlichung impliziert dabei auch eine andere Adressierung des Subjektiven. Nicht von Subjekt zu Subjekt, wie es die Vorstellung der individualisierten Kunstbetrachtung nahelegt, sondern als Anrufung einer unbestimmten, unbestimmbaren, offenen Menge, die durch die Mitteilung etwas zu teilen versteht.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-100.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sigrid Adorf, Soenke Gau |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Di 26. November 2019 / 18–20 Uhr Montag, 18.00 bis 20.00 Uhr im Raum 5.T09 Dienstag, 10.00 bis 12.00 Uhr im Raum 4.T37 |
Ort | Hörsaal ZT 5.T09 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung, Kolloquium, Übung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik Pflichtveranstaltung MTR-Studierende (Wahlpflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen:
|
Inhalte | Das konkrete Programm wird vor dem Start der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung digital abrufbar sein. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis in Form eines Teils der zu erarbeitenden Gesamtdokumentation. Feedback und Bewertung (bestanden/nicht bestanden) aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme, 80 % Anwesenheit (mit Unterschriftenkontrolle). |
Termine | Herbstsemester 2019 Montagabend 18 bis 20h und Dienstagvormittag 10 bis 12h 23./24.9 30.9./1.10. 7./8.10 14./15.10 keine Unterricht am 21./22.10 28./29.10 4./5.11 11./12.11 18./19.11 25./26.11 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |