

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design 


Go Public!
Erfahrung, Mitteilung und Zeugenschaft
Öffentlichkeit ist eine Bedingung für die Rezeption Anerkennung von Kunst. Gleichzeitig ist es die Sphäre ihres Einwirkens auf die Gesellschaft. Es lohnt genauer hinzuschauen und nach dem jeweiligen Öffentlichkeitsbegriff in künstlerischen Produktionen zu fragen – denn der Vorgang des Veröffentlichens ist im Zusammenhang mit Kunst mehr als das Schreiben und Publizieren über Kunst, Schreiben als Kunst oder das Ausstellen von Kunst. Neben anderen wissens- und informationsbasierten Formen des öffentlichen Verhandelns von Themen nehmen die Künste eine eigene Stellung ein, in der es neben der Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsbedingungen um Teilhabe und Zeugenschaft, um Zeugnis-Geben und Dokumentation und damit auch um ein Verhältnis von Ethik und Ästhetik geht.
In der Veranstaltungsreihe „Positionen und Diskurse in Kunst und Design“ soll vor diesem Hintergrund mit Gästen diskutieren werden, welche Un-/Möglichkeiten und künstlerischen Vorgehensweisen es gibt, um Wissen künstlerisch erfahrbar zu machen und Erfahrungswissen öffentlich zugänglich zu machen. Dieses Wissen, das als Geschichte, individuelle Erfahrung und subjektives Erleben publik gemacht wird, beansprucht für sich oftmals keinen Status der Faktizität, sondern anerkennt Ambiguität, Affekte, Komplexität und Unsicherheit als Grundbedingung der eigenen Mit-Teilung. Der (Selbst-)Auftrag zur Veröffentlichung impliziert dabei auch eine andere Adressierung des Subjektiven. Nicht von Subjekt zu Subjekt, wie es die Vorstellung der individualisierten Kunstbetrachtung nahelegt, sondern als Anrufung einer unbestimmten, unbestimmbaren, offenen Menge, die durch die Mitteilung etwas zu teilen versteht.
Erfahrung, Mitteilung und Zeugenschaft
Öffentlichkeit ist eine Bedingung für die Rezeption Anerkennung von Kunst. Gleichzeitig ist es die Sphäre ihres Einwirkens auf die Gesellschaft. Es lohnt genauer hinzuschauen und nach dem jeweiligen Öffentlichkeitsbegriff in künstlerischen Produktionen zu fragen – denn der Vorgang des Veröffentlichens ist im Zusammenhang mit Kunst mehr als das Schreiben und Publizieren über Kunst, Schreiben als Kunst oder das Ausstellen von Kunst. Neben anderen wissens- und informationsbasierten Formen des öffentlichen Verhandelns von Themen nehmen die Künste eine eigene Stellung ein, in der es neben der Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsbedingungen um Teilhabe und Zeugenschaft, um Zeugnis-Geben und Dokumentation und damit auch um ein Verhältnis von Ethik und Ästhetik geht.
In der Veranstaltungsreihe „Positionen und Diskurse in Kunst und Design“ soll vor diesem Hintergrund mit Gästen diskutieren werden, welche Un-/Möglichkeiten und künstlerischen Vorgehensweisen es gibt, um Wissen künstlerisch erfahrbar zu machen und Erfahrungswissen öffentlich zugänglich zu machen. Dieses Wissen, das als Geschichte, individuelle Erfahrung und subjektives Erleben publik gemacht wird, beansprucht für sich oftmals keinen Status der Faktizität, sondern anerkennt Ambiguität, Affekte, Komplexität und Unsicherheit als Grundbedingung der eigenen Mit-Teilung. Der (Selbst-)Auftrag zur Veröffentlichung impliziert dabei auch eine andere Adressierung des Subjektiven. Nicht von Subjekt zu Subjekt, wie es die Vorstellung der individualisierten Kunstbetrachtung nahelegt, sondern als Anrufung einer unbestimmten, unbestimmbaren, offenen Menge, die durch die Mitteilung etwas zu teilen versteht.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-100.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sigrid Adorf, Soenke Gau |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Di 26. November 2019 / 18–20 Uhr Montag, 18.00 bis 20.00 Uhr im Raum 5.T09 Dienstag, 10.00 bis 12.00 Uhr im Raum 4.T37 |
Ort | Hörsaal ZT 5.T09 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung, Kolloquium, Übung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik Pflichtveranstaltung MTR-Studierende (Wahlpflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen:
|
Inhalte | Das konkrete Programm wird vor dem Start der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung digital abrufbar sein. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis in Form eines Teils der zu erarbeitenden Gesamtdokumentation. Feedback und Bewertung (bestanden/nicht bestanden) aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme, 80 % Anwesenheit (mit Unterschriftenkontrolle). |
Termine | Herbstsemester 2019 Montagabend 18 bis 20h und Dienstagvormittag 10 bis 12h 23./24.9 30.9./1.10. 7./8.10 14./15.10 keine Unterricht am 21./22.10 28./29.10 4./5.11 11./12.11 18./19.11 25./26.11 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
