

Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ralf Samens (Bildender Künstler, Performer)
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Beat Müller (Ton), Christoph Gorgé (Licht)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.007


Verantwortlich: Wolfram Heberle Dozierende: Wolfram Heberle, Sibylle Heim, Onno Faller, NN
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.001


Dozierende/r: Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.006


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Eero Epner
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.010


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozen-tin HKB), Regina Dürig (Dozentin SLI) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination: Angela Bürger (Dozentin Musik HKB), Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.009


Verantwortlich: Wolfram Heberle, Sibylle Heim
Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.19H.001


Verantwortlich: Lukas Bangerter
Dozierende/r
: Lukas Bangerter, Regine Fritschi
10 CreditsMTH-MTH-WPM-10.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Kiri Haardt/Renata Jocic/Davide Romeo
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Prof. Ruedi A. Müller-Beyeler, Heiner Butz und Anina Gepp (Alumna des BA Multimedia production)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Marianne Oertel
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Florentina Holzinger (Performerin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.004


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozeirende/r: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.005


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ted Stoffer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.001


Organisator_innen: Marcel Behn (Doktorand), Franziska Burger (Doktorandin), Laurette Burgholzer (Assistentin I), Angela Koerfer-Bürger (Doktorandin), Nadja Rothenburger (HA)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Showcase Beat Le Mot
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Matthias Lilienthal (Intendant Münchner Kammerspiele)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.003
HKB / "Blenden und Blinde. Zu den Gesetzen des Bildes" 


Campus Wahlmodul / Workshop / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-04.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 04 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Wolfram Heberle Dozierende/r: Ralf Samens (Bildender Künstler, Performer) |
Ort | HKB, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 4 Credits |
Zielgruppen | Alle |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, Bilder (Malerei, Photographie, Film) hinsichtlich ihrer gestalterischen Ge-setzmässigkeiten zu analysieren. Sie sind fähig, diese Gesetzmässigkeiten auf den Raum zu übertragen. |
Inhalte | Der Workshop befasst sich auf praktische Weise mit der Analyse von Bildern. Durch genaues Hinsehen werden Gesetzmässigkeiten sichtbar gemacht und auf den dreidimensionalen Raum übertragen. Ralf Samens ist Bildender Künstler und beschreibt den Inhalt seines Kurses wie folgt: „Es gehört zu den grösseren Missverständnissen - und derer sind viele – dass „die Ästhetik“, „das Schöne“ oder „die Harmonie“ dem Geschmack unterliegen. Als wenn stark gesalzenes Wasser nicht Salzwasser wäre. Als seien Oben und Unten, Links und Rechts Kategorien der Metaphysiker. Als sei eine Abbildung ein Bild. Durch die Analyse von Malereien verschiedener Epochen, Photographien und Filmsequenzen werden die Ge-setzmässigkeiten des Bildhaften untersucht. Begleitet und umgesetzt wird dies durch das Erstellen von „Lebenden Bildern“, d.h. man selbst und seine Mit-spieler entwickeln ein Bild im realen Raum, das variiert und moduliert wird. „Die Bühne“ als dreidimensionales, bzw. vierdimensionales (Einbezug der Zeit) Bild. Nachdem wir mehrere Male gegen die Wand gefahren sind, werden alle den Unterschied zwischen Uben und Onten verstanden haben.“ |
Termine | 13.-15. und 18.-22.11.2019 |
Dauer | 10:15-17:15 Uhr Ausnahme: 18.11.2019, 14:00-20:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |