

Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ralf Samens (Bildender Künstler, Performer)
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Beat Müller (Ton), Christoph Gorgé (Licht)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.007


Verantwortlich: Wolfram Heberle Dozierende: Wolfram Heberle, Sibylle Heim, Onno Faller, NN
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.001


Dozierende/r: Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.006


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Eero Epner
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.010


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozen-tin HKB), Regina Dürig (Dozentin SLI) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination: Angela Bürger (Dozentin Musik HKB), Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.009


Verantwortlich: Wolfram Heberle, Sibylle Heim
Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.19H.001


Verantwortlich: Lukas Bangerter
Dozierende/r
: Lukas Bangerter, Regine Fritschi
10 CreditsMTH-MTH-WPM-10.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Kiri Haardt/Renata Jocic/Davide Romeo
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Prof. Ruedi A. Müller-Beyeler, Heiner Butz und Anina Gepp (Alumna des BA Multimedia production)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Marianne Oertel
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Florentina Holzinger (Performerin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.004


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozeirende/r: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.005


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ted Stoffer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.001


Organisator_innen: Marcel Behn (Doktorand), Franziska Burger (Doktorandin), Laurette Burgholzer (Assistentin I), Angela Koerfer-Bürger (Doktorandin), Nadja Rothenburger (HA)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Showcase Beat Le Mot
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Matthias Lilienthal (Intendant Münchner Kammerspiele)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.003
HKB / "Manifesto - Solo" 


Campus Wahlmodul / Creation 1 / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-10.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 10 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Lukas Bangerter Dozierende/r : Lukas Bangerter, Regine Fritschi |
Ort | HKB, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 10 Credits |
Zielgruppen | Alle Studierende Campus / Master CAP - Pflicht für alle Neustudierenden im MA Expanded Theater der HKB |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Ein Manifest (lat. manifestus „handgreiflich gemacht“) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten. In diesem Modul erarbeiten die Studierenden ihr ganz persönliches Manifest - und beziehen damit künstlerisch Stellung. Im Gegensatz zu den Futuristen, Suprematisten, Dadaisten, Surrealisten, Situationisten und Stuckis-ten, die ihre Manifeste auf Flugblätter gedruckt, in Zeitungen veröffentlicht und von Hausdächern gebrüllt ha-ben, sind die TeilnehmerInnen dieses Moduls jedoch aufgefordert, ihr Manifest in der Sprache ihres Mediums zu veröffentlichen, es zu performen. In einer intensiven Werkstatt-Atmosphäre entsteht so ein 15-minütiges Solo-Projekt, das zeigt, WELCHES Theater ICH JETZT machen will. Es wird nicht laviert und relativiert, sondern freudig Stellung bezogen. Mit dieser Setzung am Anfang des Masterstudiums zeigen die Studierenden sich und der Welt, wo sie künstle-risch stehen und begeben sich darüber in den Diskurs. Während der Arbeit an ihrem Solo werden sie von er-fahrenen TheatermacherInnen begleitet und reflektieren mit ihren KommilitonInnen regelmässig den Stand ihrer Arbeit. En passant werden so gemeinsam die verschiedenen Stadien einer Projektentwicklung reflektiert, Arbeitsmethoden erlernt und erprobt und verschiedene Wege erlebt, die von der Idee zum Ereignis führen. Alle Solos werden schliesslich der Öffentlichkeit präsentiert. Ablauf: Bis zum 02.09.2019 muss eine kurze Skizze für das Solo eingereicht werden (genauere Informationen dazu folgen). Am 19.09.2019 findet das Kick-Off-Treffen in der Gruppe statt. Die Projekte werden vorgestellt, disku-tiert und es werden mögliche Arbeitsweisen besprochen. Vom 30.09.2019 bis zum 25.10.2019 arbeiten die Studierenden an der Umsetzung der Soli, die am 25. und 26.10.2019 öffentlich präsentiert werden. Verbindlicher Bestandteil des Moduls ist die Teilnahme am Kurs BE12. |
Bibliographie / Literatur | Alex Danchev: „100 Artists' Manifestos: From the Futurists to the Stuckists“ |
Termine | 30.09.-04.10.2019 und 14.-25.10.2019 Eingabe Skizze: 02.09.2019 Kick-Off-Treffen: Do, 19.09.2019 Öffentliche Präsentationen: 25.+26.10.2019 Auswertung: 08.11.2019 |
Dauer | Ganztags ab 10:15 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Das Modul erfordert durchgehende Anwesenheit während der Probenzeit am Zikadenweg. |