

Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ralf Samens (Bildender Künstler, Performer)
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Beat Müller (Ton), Christoph Gorgé (Licht)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.007


Verantwortlich: Wolfram Heberle Dozierende: Wolfram Heberle, Sibylle Heim, Onno Faller, NN
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.001


Dozierende/r: Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.006


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Eero Epner
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.010


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozen-tin HKB), Regina Dürig (Dozentin SLI) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination: Angela Bürger (Dozentin Musik HKB), Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.009


Verantwortlich: Wolfram Heberle, Sibylle Heim
Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.19H.001


Verantwortlich: Lukas Bangerter
Dozierende/r
: Lukas Bangerter, Regine Fritschi
10 CreditsMTH-MTH-WPM-10.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Kiri Haardt/Renata Jocic/Davide Romeo
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Prof. Ruedi A. Müller-Beyeler, Heiner Butz und Anina Gepp (Alumna des BA Multimedia production)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Marianne Oertel
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Florentina Holzinger (Performerin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.004


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozeirende/r: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.005


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ted Stoffer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.001


Organisator_innen: Marcel Behn (Doktorand), Franziska Burger (Doktorandin), Laurette Burgholzer (Assistentin I), Angela Koerfer-Bürger (Doktorandin), Nadja Rothenburger (HA)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Showcase Beat Le Mot
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Matthias Lilienthal (Intendant Münchner Kammerspiele)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.003
HKB / "Crashkurs Projektmanagement" 


Campus Wahlmodul / Management / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.19H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dozierende/r: Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB) |
Ort | HKB, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 5 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Alle BA-Studierende HKB, alle Studierende MA Campus (BA-Studierende der HKB haben Vorrang) |
Inhalte | In der Kunst scheint fast alles Projekt zu sein. Das heisst in der Regel: neu, komplex, dynamisch und vor allem ungewiss! Romantisch gedacht, beschäftigen wir uns nach dem Studium nur mit der Kunst. Ist aber gelogen. Vielmehr verwenden wir einen grossen Teil unserer Zeit und unserer Kräfte darauf, die Ungewissheit zu zähmen und das Projekt zu bändigen. Wie man das Projekt zähmt, damit die Kunst wild bleiben kann, ist Inhalt dieses Kurses. Er befasst sich mit den Grundlagen des Projektmanagements im künstlerischen Kontext. Wie lassen sich Projekte definieren? Welche Modelle und Werkzeuge zu ihrer professionellen Durchführung gibt es? An Beispielen aus konkreten Projekten werden Grundkenntnisse des Projektmanagements vermittelt und wichtige Aspekte der Projektab-wicklung beleuchtet. Darüber hinaus denken wir ans Geld: Woher kommt es und wohin geht es (sprich Fundraising und Finanzpla-nung)? Wir untersuchen, wie wir mit jenen, die von unserem Projekt betroffen sind, umgehen sollten (Kommu-nikation), und schliesslich überlegen wir uns immer wieder punktuell, wie wir das Tier in uns bändigen (Selbst-management). Aktive Mitarbeit und das Einbringen eigener Projekte sind schon mal die halbe Miete für ein freudvolles Eintauchen ins Thema. |
Termine | 11.-15.11.2019 |
Dauer | 9:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |