

Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ralf Samens (Bildender Künstler, Performer)
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Beat Müller (Ton), Christoph Gorgé (Licht)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.007


Verantwortlich: Wolfram Heberle Dozierende: Wolfram Heberle, Sibylle Heim, Onno Faller, NN
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.001


Dozierende/r: Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.006


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Eero Epner
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.010


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozen-tin HKB), Regina Dürig (Dozentin SLI) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination: Angela Bürger (Dozentin Musik HKB), Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.009


Verantwortlich: Wolfram Heberle, Sibylle Heim
Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.19H.001


Verantwortlich: Lukas Bangerter
Dozierende/r
: Lukas Bangerter, Regine Fritschi
10 CreditsMTH-MTH-WPM-10.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Kiri Haardt/Renata Jocic/Davide Romeo
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Prof. Ruedi A. Müller-Beyeler, Heiner Butz und Anina Gepp (Alumna des BA Multimedia production)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Marianne Oertel
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Florentina Holzinger (Performerin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.004


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozeirende/r: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.005


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ted Stoffer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.001


Organisator_innen: Marcel Behn (Doktorand), Franziska Burger (Doktorandin), Laurette Burgholzer (Assistentin I), Angela Koerfer-Bürger (Doktorandin), Nadja Rothenburger (HA)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Showcase Beat Le Mot
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Matthias Lilienthal (Intendant Münchner Kammerspiele)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.003
HKB / "Uneins. Identitätsentwürfe im Figurentheater – Tagung" 


Campus Wahlmodul / Tagung, Theory / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-01.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Organisator_innen: Marcel Behn (Doktorand), Franziska Burger (Doktorandin), Laurette Burgholzer (Assistentin I), Angela Koerfer-Bürger (Doktorandin), Nadja Rothenburger (HA) |
Ort | Universität Bern & HKB, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Zielgruppen | Alle |
Inhalte | Die mehrsprachige Tagung Uneins. Identitätsentwürfe im Figurentheater wird organisiert vom Team des SNF-Forschungsverbunds Offene Manipulation. Figurentheater als Movens spartenübergreifender Theater-, Tanz- und Musiktheaterforschung unter der Leitung von Beate Hochholdinger-Reiterer (Universität Bern), Christina Thurner (Universität Bern) und Andi Schoon (Hochschule der Künste Bern). Die inhaltliche Ausrichtung der Tagung resultiert aus Beobachtungen innerhalb der individuellen Forschungsarbeiten des Forschungsverbunds und Team-Diskussionen zu Tendenzen der Aufführungspraxis in Spielformen europäischen Figurentheaters der Gegenwart. Die Häufung fragmentierter, ephemerer Figurenkörper sowie der Kopräsenz von Figurenspieler, manipuliertem Objekt und imaginierter Figurenentität auf der Bühne eröffnen Forschungsfragen zur Genese und Hinterfragung von Identitäten u.a. aus schauspieltheoretischer, gendertheoretischer und postkolonialer Perspektive. Die Universität Bern veranstaltet die Tagung in Kooperation mit der Hochschule der Künste Bern, um einerseits die innerhalb des Forschungsverbunds seit 2017 bestehende Zusammenarbeit der beiden Institutionen fortzusetzen, und um andererseits die Schnittstelle von Theorie und Praxis zu stärken. Die Tagung zielt darauf ab, internationale Wissenschaftler_innen mit Forschungsschwerpunkt Figurentheater und Nachwuchswissenschaft-ler_innen zu vernetzen sowie die Universität Bern als Standort für innovative, interdisziplinäre Forschung zu diesen spartenübergreifenden Formen des Gegenwartstheaters zu festigen. Informationen zur Tagung: www.figurentheater.unibe.ch |
Termine | 23.-24.01.2020 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Keynote-Sprecherinnen: Hélène Beauchamp (Univ. Toulouse - Jean Jaurès), Meike Wagner (Univ. Stockholm) Workshop-Leiter (zugesagt): Markus Joss (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin) |