![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ralf Samens (Bildender Künstler, Performer)
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Beat Müller (Ton), Christoph Gorgé (Licht)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.007
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle Dozierende: Wolfram Heberle, Sibylle Heim, Onno Faller, NN
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dozierende/r: Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.006
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Eero Epner
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.010
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozen-tin HKB), Regina Dürig (Dozentin SLI) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.008
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Y-Institut
Koordination: Angela Bürger (Dozentin Musik HKB), Wolfram Heberle (Studiengangsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.009
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle, Sibylle Heim
Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.19H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Lukas Bangerter
Dozierende/r
: Lukas Bangerter, Regine Fritschi
10 CreditsMTH-MTH-WPM-10.19H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Kiri Haardt/Renata Jocic/Davide Romeo
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Prof. Ruedi A. Müller-Beyeler, Heiner Butz und Anina Gepp (Alumna des BA Multimedia production)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Marianne Oertel
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Florentina Holzinger (Performerin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.004
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozeirende/r: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.19H.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Ted Stoffer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.19H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Organisator_innen: Marcel Behn (Doktorand), Franziska Burger (Doktorandin), Laurette Burgholzer (Assistentin I), Angela Koerfer-Bürger (Doktorandin), Nadja Rothenburger (HA)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.19H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Showcase Beat Le Mot
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende/r: Matthias Lilienthal (Intendant Münchner Kammerspiele)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.19H.003
HKB / "WALDEN" ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Campus Wahlmodul / Workshop / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-03.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 03 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Wolfram Heberle Dozierende/r: Showcase Beat Le Mot |
Ort | HKB, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Zielgruppen | Studierende, die an praktischer Performancearbeit interessiert sind |
Inhalte | Wenn das gesamte Weltwissen in Bibliotheken aufgereiht wird, in Regalen, die aus Hölzern gesägt sind und auf Buchseiten, die aus Rinde geschöpft werden, dann wandern wir durch einen transformierten Wald. Gerade zieht dieses Humanwissen in digitale Wolken um und ist dort auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Dies ist der Augenblick, in dem die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot den echten Wald zum Sprechen bringt. Pflanzen leben ihre Theatralität aus, Bäume reden sich einen Ast und quasselnde Wurzeln lachen sich kaputt über waldbadende Menschen und Jogger, die von Igeln überholt werden. Freundlich bleibt das nicht, denn was wir der Natur antun, schreibt sich mit dem ABC des Kolonialismus. So soll der Spaziergang die Sinne schärfen und in einem Aufbegehren enden. Showcase Beat Le Mot laden ein zu einem szenischen Projekt über den Wald, über Widerstand, zu politischen Hexentänzen, den globalen zellularen Vernetzungen des Swamp Thing, zum Kampf um die Allmende-Wälder, zum Abendessen mit weiblichen Werwölfen und dem Homo silvaticus, zu schlechter „Land Art“ und allen anderen Sachen, die vier weiße alte Männer falsch machen würden, wenn sie sich einem großen Thema widmen. Wir wollen den Wald beackern, nachhaltig, drinnen und draußen. Wie das dann aussieht, ob das eine Wunderkammer wird, Leibniz‘ „Theater der Natur und Kunst“, ein Naturritual für den Wald oder einfach nur Theater, gilt es herauszufinden. Every black box is a closed room Every closed room is a coffin. Every black box is a coffin. Eine Produktion von Showcase Beat Le Mot mit dem Konzert Theater Bern und Theater Freiburg. Gefördert durch den Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes. |
Termine | 26.08.-08.09.2019 Vorstellungen: 06.-08.09.2019 In Kooperation mit dem Konzert Theater Bern |
Dauer | Probenzeiten werden noch bekannt gegeben |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Showcase Beat Le Mot Um kein Theater machen zu müssen, sprechen die Mitglieder von Showcase Beat Le Mot viel miteinander. Sie kochen und schieben Sessel und Sofas zu Landschaften zusammen, damit Zuschauer sich entspannen können, während sie auf einen Anfang warten. Unterdessen streiten sie sich mit den Sicherheitsbehörden um offenes Feuer, Zigaretten, warmen Alkohol und explodierendes Gemüse. An der Spree haben sie sich ein eigenes Theater gebaut, das nur aus Fenstern besteht, um sich nach 19 Jahren Arbeit in abgedunkelten Theaterräumen vom Lichtmangel zu erholen. Wenn alle Fenster geöffnet sind, existiert ihr Theater nicht mehr, und die Vögel lassen sich vom Wind hindurchtragen, auf ihrem Weg Richtung Süden. Wenn sie proben, sieht es aus als würden sie schlafen, und umgekehrt. Denn das Geschriebene existiert schon, und das Gespielte gibt es irgendwo im Netz. Also denken sie sich Rätsel für das Publikum aus oder spielen Spiele wie Blindenfußball. Sie lassen die Theatertüren offen, damit Durchzug herrscht und die Gedanken nicht wie schwer gefrorene Brocken aufs Parkett donnern. Sie mögen die Vergangenheit und die Zukunft, weil sie von der einen lernen und von der anderen träumen. An die Gegenwart glauben sie nicht, denn das Konzept der linearen Zeit ist nur ein fieser Trick, um die Menschen zu knechten und zum frühen Aufstehen zu zwingen. Am Rand der Zeit stellen sie ein Bett auf und zwingen wechselnde Themen unter ihre Decke. Sind sie zu lang, werden sie gekürzt. Sind sie zu kurz, werden sie verlängert. Wenn sich die Gruppe aber einmal in Bewegung setzt, rumpelt sie wie ein hölzerner Belagerungsturm den Hügel hinunter und ist von keiner Gebäudeform mehr aufzuhalten. Dann entsteht Kunst ohne Auftrag, dafür aber mit einer Botschaft – als Flaschenpost, Menetekel oder Song. Das Werkverzeichnis von Showcase Beat Le Mot umfasst weit mehr als 20 Produktionen, fünf Regiearbeiten, drei Musikvideos, zwei CDs, mehrere Kongresse und unzählige Workshops. |