

Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber, Michael Schaerer
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.19H.003


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.0.19H.001


Sabine Boss und Filippo Bonacci (Herstellungsleitung)
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.19H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Andreas Dahn
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.19H.004


Leitung: Sabine Boss
Dozierende: Sabine Boss, Sabine Gisiger, Barbara Weber
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.19H.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.19H.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.19H.002


Anna Thommen und Gabriela Betschart
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.19H.001


Jasmine Hoch und Michael Schaerer
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.19H.002


Verantwortlich: Pierre Mennel
Dozenten: Pierre Mennel, Andreas Birkle, NN
0.5 CreditsMFI-BFI-VFK-00.5.19H.001


Stefan Jäger
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.19H.001


Thomas Gerber und Marwan Eissa
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.010


Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.19H.008


Ralph Wetli und Roger Somm
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.19H.007


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.006


Leitung: Karin Koch
Dozierende: Karin Koch, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.003


Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, Gast: Wendy Pillonel
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.004
Theorie / Methodik: Filmgeschichte – Make a Noir 


Make a Noir
Nummer und Typ | BFI-BFI-THp-02.19H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 2 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lorenz Suter |
Zeit | Mo 18. November 2019 bis Mo 16. Dezember 2019 / 13:30–16:45 Uhr / 5 Termine, jeweils montags |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Besuch des Seminars "Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte". |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab dem 3. Semester (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Auf den Schultern von Riesen stehend sind wir grösser und sehen weiter. Der Blick in die Filmgeschichte gibt uns Anstoss für eigene kreative Schritte. In dem neuen Seminar ergründen wir diverse Erzählformen / Stile / Genres der Filmgeschichte und eignen uns diese als künstlerische Methodik in der Praxis an. Angesiedelt zwischen Genre und Stilrichtung geht der Neo-Noir als Abkömmling des Film Noir thematisch und stilistisch auf den deutschen Expressionismus, die amerikanische Hard Boiled-Literatur und den französischen Existentialismus zurück. Seine Handschrift erstreckt sich von „The Maltese Falcon“ (1941), dem Schwarz-Weiss-Debüt des Film Noir, bis in die jüngste Filmgeschichte („Blade Runner 2049“). Seitdem der Noir zur Farbe gefunden hat, nennt er sich Neo-Noir. Doch eigentlich ist und will er immer noch das Gleiche: Uns mit seiner fatalen Poesie und seinen ambivalenten Antihelden verführen und faszinieren. Im Seminar entstehen schriftliche / visuelle Projekt-Skizzen von Figuren, Plots, Szenen, Moods, die sowohl Übungen wie auch erste Schritte eines möglichen Kurz-/ oder Langfilmprojekts sind. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz; aktive Teilnahme, Selbststudium. |
Termine | 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. / 16.12. 2019 |
Dauer | 5 Termine, jeweils montags 13:30 – 16:45 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Seminar wird thematisch ergänzt durch die Vorlesung "Streifzüge durch die Filmgeschichte", in der wöchentlich ein ganzer Neo Noir visioniert und diskutiert wird. "Streifzüge durch die Filmgeschichte" ist für die SeminarteilnehmerInnen obligatorisch und offen für alle anderen Studierenden der Fachrichtung und Hochschule. |
