

Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber, Michael Schaerer
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.19H.003


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.0.19H.001


Sabine Boss und Filippo Bonacci (Herstellungsleitung)
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.19H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Andreas Dahn
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.19H.004


Leitung: Sabine Boss
Dozierende: Sabine Boss, Sabine Gisiger, Barbara Weber
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.19H.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.19H.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.19H.002


Anna Thommen und Gabriela Betschart
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.19H.001


Jasmine Hoch und Michael Schaerer
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.19H.002


Verantwortlich: Pierre Mennel
Dozenten: Pierre Mennel, Andreas Birkle, NN
0.5 CreditsMFI-BFI-VFK-00.5.19H.001


Stefan Jäger
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.19H.001


Thomas Gerber und Marwan Eissa
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.010


Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.19H.008


Ralph Wetli und Roger Somm
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.19H.007


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.006


Leitung: Karin Koch
Dozierende: Karin Koch, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.003


Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, Gast: Wendy Pillonel
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.19H.004
Praxis: Projekt_fikt_lang – Dialogfreie Drehbücher 


Dialoge für einen Kurzfilm über die Improvisation mit SchauspielerInnen entwickeln.
Nummer und Typ | BFI-BFI-PRp-18.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis BFI, 18 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Jasmine Hoch und Michael Schaerer |
Zeit | Di 1. Oktober 2019 bis Do 19. Dezember 2019 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 18 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Praxisprojekt |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Entwicklung einer szenisch differenziert ausgearbeiteten Grundlage für Dialog-Improvisationen on location mit SchauspielerInnen. |
Inhalte | Es werden die Grundlagen vermittelt, um ein Drehbuch zu schreiben, das über die Beschreibung der Figuren, Situationen und Konflikte die Basis bildet, um mit SchauspielerInnen Dialoge improvisieren zu können. Im ersten Schritt, wird ein ausführliches Treatment für ein Kurzfilmdrehbuch entwickelt. Die ersten zwei Szenen werden ohne Dialoge und ohne spezifische Ortsangaben ausgeschrieben und probehalber mit einfachsten technischen Mitteln, ohne Licht mit Unterstützung der anderen SeminarteilnehmerInnen (1/2 Drehtag) und den (Dialog-) improvisierenden SchauspielerInnen aufgenommen und in einem Tag geschnitten. Gemeinsam mit den SeminarteilnehmerInnen werden die Resultate diskutiert und werden Dreherfahrungen ausgetauscht. Welche szenischen Beschreibungen sind die Voraussetzung dafür, um den Freiraum für überraschende und authentische Dialoge zu schaffen und trotzdem die Figuren nicht zu verlieren? Welche Parameter und welche Möglichkeiten ergeben sich aus den Aktionen der Figuren für die Wahl des (Dreh-)Ortes? Mit dieser Erfahrung wird im zweiten Schritt ein Dialogfreies Kurzfilmdrehbuch erarbeitet und die Kurzfilmdrehbücher über Improvisationen mit SchauspielerInnen verfilmt. |
Bibliographie / Literatur | - |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | 01.10. - 19.12. 2019 Idee- und Stoffentwicklung über den Sommer: Einzelgespräche: Wo 35, 28. - 30.08. und Wo 37/38, 13.09., 16.09.,17.09.2019 |
Dauer | 12 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
