Theorie 3.3 VSV Wissenschaftliches Arbeiten und das Bild im didaktischen Zusammenhang
Thomas Schärer
Margarete von Lupin
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-3003.19H.001
Theorie 3.3 VSV Wissenschaftliches Arbeiten und das Bild im didaktischen Zusammenhang
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und in die Bildanalyse. Das Seminar betrachtet ausserdem den didaktischen Stellenwert des wissenschaftlichen Bildes: die visuellen Vermittlungsweisen von didaktisch aufgearbeitetem Wissen.
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-3003.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 3. Semester VSV |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Thomas Schärer Margarete von Lupin |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Mo 9. Dezember 2019 / 15–17 Uhr |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Bereitschaft zum gemeinsamen dialogischen Erarbeiten der Inhalte und Texte. |
Lehrform | Seminar (Kurzreferate, Hausaufgaben) |
Zielgruppen | Vertiefungsspezifisches Modul VSV, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Vermittlung und selbständige Erarbeitung von Basiswissen über das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden kennen die Kriterien von Wissenschaftlichkeit. Sie verstehen wissenschaftliche Publikationensformen und sind fähig spezifische Publikationen über Rechercherche aufzufinden und für ihre eigene gestalterische Forschung zu nutzen. Kennenlernen von und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen der Bildanalyse als zentrale Methode der Scientific Visualization. Verinnerlichung der Grundüberlegungen des wissenschaftlichen Vorgehens: Logische Schlussfolgerungen Argumentation und der Einsatz von Bildern Didaktische Grundkenntnisse Unterscheidung zwischen Lern- und Lehrmitteln Darstellungskonventionen Bezüge zwischen Logik, Bild und Text |
Inhalte | Folgende Themen werden behandelt: Aufbau einer Argumentation, Lesestrategien, (online) Recherche, Themenfindung & Themeneingrenzung, Kriterien der Wissenschaftlichkeit, Struktur wissenschaftlicher Arbeiten, Methoden der Bildanalyse (u.a.Semiotik), Bild-Text-Verhältnisse, Forschungsbeispiele aus der ZHdK. Das Seminar betrachtet zudem den didaktischen Stellenwert des wissenschaftlichen Bildes: die visuellen Vermittlungsweisen von didaktisch aufgearbeitetem Wissen. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Der Kursteil behandelt die Thematik aus der Perspektive des Gestalters und dient der Sensibilisierung für die Zusammenhänge von Inhalt und Form. Anhand von Visualisierungsbeispielen wird das Zusammenspiel von Inhaltsvermittlung, formalen Überlegungen und Fertigungsbedingungen untersucht. |
Bibliographie / Literatur | Jeweils Auszüge oder einzelne Kapitel aus: --- Arnheim, Rudolf (7/1996): Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff, Köln (Erstausgabe 1969). Ballstaedt, Steffen-Peter (2012): Visualisieren. Bilder in wissenschaftlichen Texten, Konstanz / München. Bredekamp, Horst u.a. (Hg.) (2008): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, Berlin. Bruh, Matthias (2009): Das Bild. Theorie, Geschichte, Parxis, Studienbuch Kulturwissenschaft, Berlin. Faßler, Manfred (2002): Bildlichkeit. Navigationen durch das Repertoire der Sichtbarkeit, Wien / Köln / Weimar. Fromme, Johannes; Sesink, Werner (Hg.) (2008): Pädagogische Medientheorie, Wiesbaden. Gördüren, Petra und Luckow, Dirk (Hg.) (2012): Dpllereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft, Kiel. Kemp, Martin ((2000): Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene, Köln. Lieber, Gabriele (Hg.) (2008): Lehren und Lernen in Bilder. Ein Handbuch zur Bilddidakti, Baltmannsweiler. Nohr, Rolf F. (2012): »Nützliche Bilder. Bilddidaktik und das Mäandern der Diskurse«, in: Liebsch, Dimitri und Mößner, Nicola (Hg.) (2012): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, Köln. Weimer, Wolfgang (2005): Logisches Argumentieren, Stuttgart (Reclam-Büchlein, kann man sich am besten frühzeitig selbst besorgen). --- Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Mitarbeit während des Unterrichts, Übernahme eines Kurzreferates mit Präsentation und ausgedrucktem Handout, Abgabe der Aufgaben zum jeweils kommunizierten Zeitpunkt. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 23. September bis 9. Dezember 2019 statt. |
Bewertungsform | Noten von A - F |