

Prof. Jürgen Späth
Timo Grossenbacher
Martin Dusek
5 CreditsBDE-VIAD-V-3010.03.19H.001


Dr. Roman Kirschner
Timo Grossenbacher
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-3002.19H.001


Dr. Joëlle Bitton
4 CreditsBDE-VIAD-V-I-3333.03.19H.001
Soft Architecture 


Wie können mit vorhandenen und beschränkten Mitteln temporäre Räume entstehen? Mit welchen Materialien können wir das erreichen? Welche Komponenten sind notwendig, um bestimmte Atmosphären zu entwickeln? Was passiert, wenn wir längst verlassene Räume neu betreten und bespielen, oder Raum in einem anderen Medium als Luft erfahren möchten?
Nummer und Typ | BDE-VIAD-V-3050.03.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Soft Architecture |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Roman Kirschner Prof. Dr. Karmen Franinovic |
Zeit | Di 1. Oktober 2019 bis Di 22. Oktober 2019 14 Tage |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Studienreise, Design Studio |
Zielgruppen | Pflichtmodul für 3. Semester Interaction Design |
Lernziele / Kompetenzen | new approach to interaction through material ecologies, spatial design, installation and exhibiton design, design process, research methods |
Inhalte | Zu Beginn des Moduls unternehmen wir eine Expedition nach Pula, Kroatien, und untersuchen dort gemeinsam Bauwerke (militärische Befestigungsanlagen, ehemalige Sperrgebiete und Verwaltungsgebäude), die uns in unterschiedlichen Zuständen des Verlassenseins und der temporären Wiederverwendung offen stehen. Für diese Orte spielte ihre Lage am Wasser eine bedeutende Rolle, die wir als räumliche Entdeckungssphäre besonders untersuchen werden. In Gruppen und individuell erarbeiten wir Konzepte und Prototypen für temporäre Räume, die mit dem vorhandenen Materialangebot vor Ort umgesetzt werden können. Dabei liegt ein Augenmerk auf unterschiedlichen Zeitspannen, der Zusammenarbeit mit der Landschaft und den Interaktionen zwischen Menschen, Materialien und Räumen. Die zweite Phase des Moduls nach der Expedition dient dazu die gemachten Erfahrungen in möglichst konkreter Form in den räumlichen Kontext der ZHdK zurück zu übertragen. Dies geschieht mittels installativer Umsetzungen, begleitender Reflexionen und adäquater Prozessdokumentationen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | min. 80% Anwesenheit, Ausstellung |
Termine | 01.10.2019 - 22.10.2019 |
Dauer | 14 Tage |
Bewertungsform | Noten von A - F |
