

Sandra Kaufmann, Franziska Nyffenegger, Thomas Walde
2 CreditsBDE-VID-V-1020.12.19H.001


Reto Schöpfer, Thomas Tobler, Armando Wehrli, Franziska Nyffenegger
4 CreditsBDE-VID-V-1010.12.19H.001
Theorie 1.1 VID Designkritik 


Veranstaltung parallel zur Vorlesung Designgeschichte I: Vertiefende Auseinandersetzung mit Stimmen zur Designtheorie im Zeitraum 1800-1914: in England, Deutschland, Frankreich, USA, Schweiz, Österreich, Italien. Studium und Diskussion von Grundlagentexten, Analyse von Projekten und Arbeiten, Argumentationsstrukturen.
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-1001.01.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 1.1 VID Designkritik |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Margarete von Lupin |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Mo 9. Dezember 2019 / 10:30–12:30 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Methodenmix
|
Zielgruppen | Vertiefungsspezifisches Modul VID, 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können Industriedesignobjekte anhand erlernter Kriterien beschreiben und kritisch beleuchten. Die Kriterien können sie kritisch auf eigene und fremde Entwürfe anwenden. |
Inhalte | Die Studierenden lernen unterschiedliche Kriterien der Industriedesigngestaltung kennen und wenden diese auf konkrete Beispiele an. Die Studierenden kennen grundlegende Gestaltungsdiskurse des 20. Jahrhunderts und können Objekte des Industriedesigns entsprechend einordnen. |
Bibliographie / Literatur | Bürdek, Bernhard E.: Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung, Basel / Boston / Berlin 1999. Fischer, Volker / Hamilton, Anne (Hgg.): Theorien der Gestaltung, Grundlagentexte zum Design, Band I, Frankfurt a. M. 1999. Hermann, Markus u.a.: Schlüsselkompetenz Argumentation, Paderborn 2011. Schweppenhäuser, Gerhard: Medien. Theorie und Geschichte für Designer, Stuttgart 2016. Washington, Denzel (Reg.): The Great Debaters, DVD, USA 2007 . Weimer, Wolfgang: Logisches Argumentieren, Stuttgart 2005. Weitere Literatur während des Semesters. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit)
|
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 23. September bis 9. Dezember 2019 statt. |
Bewertungsform | Noten von A - F |