

Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5015.19H.001


Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5016.01.19H.001


Franziska Müller-Reissmann
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5018.01.19H.001
Seminar 5.5 Class matters - Das Design der sozialen Ungleichheit 


Kategorie: Gesellschaft / Politik / Soziales
Keywords: Lebensstil / soziale Mobilität / symbolisches Kapital/ Neoliberalismus / Postmoderne
Keywords: Lebensstil / soziale Mobilität / symbolisches Kapital/ Neoliberalismus / Postmoderne
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-5015.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 5. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Paola de Martin |
Zeit | Mo 2. September 2019 bis Fr 6. September 2019 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Soziale Lage, Lebensstil und Geschmacksurteile, wie hängen sie zusammen? In diesem Seminar üben wir die Brücke zu schlagen zwischen der soziologischen und historischen Forschung zu diesen Fragen und der eigenen Geschmacks-Biographie. Einführung in die Geschmackssoziologie (durch die Dozentin). Gemeinsame Lektüre von ausgewählten Texten der Designgeschichte. Diskussion über die darin enthaltenen Werturteile. Übungen mit Bildmaterial (eigenem und der Dozentin). Übungen mit Textmaterial aus der Forschung der Dozentin (Interviewausschnitte mit Aufsteigern aus Zürcher Arbeitermilieus ins Designfeld). Leistungsnachweis: Gruppenreferate. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird im Seminar ausgehändigt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Gruppenreferate (siehe Inhalte). |
Termine | Blockwoche vom 2. bis 6. September 2019 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
