

Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.01.19H.001


Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum)
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.19H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Cyril Kennel, Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.19H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3019.19H.001
Seminar 3.2 Filmanalyse und Erzähltheorie: Crime doesn’t pay or does it? (gLV) 


Kategorie: Gesellschaft / Politik / Soziales
Keywords: Spielfilm, TV-Serie, Erzähltheorie, Figurenkonstruktion, Figurenkonstellationen und ihre Konstruktion in fiktionalen Filmen
Krimi, Detektivfilm, Gangsterfilm, MurderMistery u.a.
In fiktionalen Filmen und Geschichten sind Gesetzesbrüche und Verstösse gegen die Sittenordnung und ihre Aufklärung als Stoffe und Themen nach wie vor ungemein beliebt und häufig.
Die Handlungen, Motive und Verwicklungen und alle Charakteren, die als Täterinnen, Opfer oder Jägerinnen aktiv werden, sind funktional konstruiert und mit Emotionen ausgestattet, damit die Handlungen nicht nur logisch sondern auch psychologisch plausibel und eben "dramatisch" werden.
Wir schauen Film und Serienfolgen ganz und in Ausschnitten und analysieren, diskutieren, vergleichen, erklären und spekulieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch eigene Vorschläge als Beispiele ins Seminar einbringen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfassen ein kurzes Referat oder Arbeitspapier und machen eine Präsentation/Einführung zu einer Serie oder einem Film.
Keywords: Spielfilm, TV-Serie, Erzähltheorie, Figurenkonstruktion, Figurenkonstellationen und ihre Konstruktion in fiktionalen Filmen
Krimi, Detektivfilm, Gangsterfilm, MurderMistery u.a.
In fiktionalen Filmen und Geschichten sind Gesetzesbrüche und Verstösse gegen die Sittenordnung und ihre Aufklärung als Stoffe und Themen nach wie vor ungemein beliebt und häufig.
Die Handlungen, Motive und Verwicklungen und alle Charakteren, die als Täterinnen, Opfer oder Jägerinnen aktiv werden, sind funktional konstruiert und mit Emotionen ausgestattet, damit die Handlungen nicht nur logisch sondern auch psychologisch plausibel und eben "dramatisch" werden.
Wir schauen Film und Serienfolgen ganz und in Ausschnitten und analysieren, diskutieren, vergleichen, erklären und spekulieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch eigene Vorschläge als Beispiele ins Seminar einbringen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfassen ein kurzes Referat oder Arbeitspapier und machen eine Präsentation/Einführung zu einer Serie oder einem Film.
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-3012.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Peter Purtschert (Dozent für Filmgeschichte und Drehbuch; DDK, DDE & Propädeutikum) |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Mo 16. Dezember 2019 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen (gLV) via ClickEnroll (beschränkte Platzzahl): https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar; Film-Visionierungen & Lektüre; Präsentationen durch Dozent und Studentinnen und Studenten; Arbeitspapier; Diskussion |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse in Filmanalyse, Erzähltheorie und Filmästhetik Film- & Zeitgeschichte Gemeinsame und eigene Film-, Literatur-, Musik-, Abbildungsverzeichnisse zur Weiterverwendung Film- und Literaturrecherche und zur Vorbereitung einer eigenen Präsentation eines Beispiels Präsentation & Diskussion |
Inhalte | Spielfilme (Kino) und Serien (TV und Streaming Services) |
Bibliographie / Literatur | Ins Thema einsteigen heisst zu lesen oder Filme zu schauen: Krimis, Krimiserien in allen Formaten aus allen Quellen von Heftchenromanen, Comix, Bücher, Zeitungs- oder Magazinartikel (Wahre Kriminalfälle!) Kino, TV-Dokumentationen bis Netflix etc.pp. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Teilnahme (Präsenzzeit); mündlicher Vortrag; Teilnahme an den Diskussionen und Debatten |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 23. September bis 16. Dezember 2019 statt. Der ausgefallen Termin vom 23. September wird am 16. Dezember nachgeholt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
