Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Seminar VBG)
Judit Villiger, Margot Zanni, Jilien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.19H.001
Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung)
Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.19H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 1)
Eliane Binggeli, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.19H.001
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2)
Claudia Schmid, Karin Fromherz
2 Creditsbae-bae-dp350-01.19H.002
Aufbau 3 Design (Praxisprojekt)
Vera Franke, Henriette-Friederike Herm
7 Creditsbae-bae-dp303-11.19H.001
Fachdidaktik 1 (Berufspraxis VBG, Seminar)
Judit Villiger, Sandra Winiger, Dieter Maurer, Margot Zanni, Jlien Dütschler
1 Creditbae-bae-vp430-15.19H.001
Kunstgeschichte (Seminar)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger, Thomas Schärer, Kristina Trolle, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt303-10.19H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001
Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)/ Gruppe 1 "Einsteiger_innen"
Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.19H.001
Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)/ Gruppe 2 "Einsteiger_innen"
Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.19H.002
Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)/ Gruppe 3 "Fortgeschrittene"
Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.19H.003
Museum und Kulturvermittlung (Seminar)
Kunst, Museum und Vermittlung:
Positionen, Praktiken und Haltungen der Kunstvermittlung in Kunstinstitutionen
Positionen, Praktiken und Haltungen der Kunstvermittlung in Kunstinstitutionen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt300-05.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Museum und Kulturvermittlung (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sandra Winiger |
Zeit | Mo 16. September 2019 bis Mo 28. Oktober 2019 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Wahlseminar für VAS- und VBG-Studierende Guppe A und B |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Intensivierung und Professionalisierung der Vermittlung von, durch und mit Kunst nimmt in den Kunstinstitutionen einen immer höheren Stellenwert ein. Dies führte in den letzten Jahren zur Entwicklung von unterschiedlichen Tätigkeiten, Herangehensweisen und Arbeitsfeldern im Bereich der Kunstvermittlung. Begleitend dazu wird die Kunst- und Kulturvermittlung als Beziehungs-, Kommunikations- und Bildungsprojekt zwischen Kunst, Kunstinstitution und BesucherInnen in der Ausübung ihres öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Auftrages zudem als Gegenstand der Theorie und Kulturpolitik auch zunehmend kritisch reflektiert. In diesem Seminar geht es zentral um die Vermittlung von Kunst im Kunstmuseum. Durch die Lektüre von sowohl historischen als auch zeitgenössischen Positionen der Kunstvermittlung wird das Verhältnis von Kunst, Museum und Vermittlung diskutiert und anhand verschiedener Formen, Funktionen, Praktiken, Haltungen und Perspektiven reflektiert. Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem musealen Bereich sowie gemeinsame Besuche von Vermittlungsveranstaltungen in Kunstmuseen bilden eine anschauliche Basis für die kritische Reflexion und ermöglichen eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsentation; Protokoll; Thesenblatt o. ä. Beurteilungsskala: bestanden / nicht bestanden Regelung für Teilnahme im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen:
|
Termine | Kw 38-44 Mo 16.09.-28.10.2019 13.00-16.30 h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung: Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden. Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
|