Aktuelle Diskurse Ausstellen und Vermitteln: Innovationen und Strategien in der zeitgenössischen Museumsarbeit (gLV)
Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic, Gruppe B (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate CAS (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003
Atelier Neue Musik: Der Komponist Helmut Lachenmann (gLV)
Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004
Atelier Neue Musik: Helmut Lachenmann – Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (gLV)
Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001
Atelier Neue Musik: MusikerInnen-Pool (gLV)
0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001
Atelier Neue Musik: Solistische und Kammermusik von Heinz Holliger (gLV)
Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005
Atelierkurs Video-Sound (Übung) (gLV)
Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik (gLV)
Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik III (gLV)
Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001
Christoph Merki: Aspekte des Jazz seit 1970 und aktuelle Tendenzen. Übersichten, Reflexionen, Einzelporträts (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001
Christoph Merki: Musikgeschichte 1 (Jazz und Pop) (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001
Christoph Merki: Schreibwerkstatt - Schreiben & Reden Basic (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001
Design Ökonomien (gLV)
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001
Designgeschichte (Vorlesung) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001
Didaktische Modelle des Übens im Musikschulunterricht (gLV)
Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001
Dieter Ringli: Magische Momente: Der perfekte Popsong (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001
Diskurse des Gegenwartstheaters 1: Theater als Konzeptkunst_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001
Extreme Gegenkulturen und radikale Musik (gLV)
Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007
Gebrauchsklavier und Improvisationsmodelle im Unterricht (gLV)
André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001
Geschichte der Film-, Theater- und Medienmusik (gLV)
Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001
Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 1/2 (gLV)
Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002
INPUTKURS - Vermittlung von Improvisation im Unterricht (gLV)
Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001
Instrumentalunterricht in Gruppen (gLV)
Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001
Kunstbetrachtung (Übung) (gLV)
Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001
Lab 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002
Lab 6: Figuren – dazwischen (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002
Musik-Collagen V (gLV)
Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001
Musikdidaktik "Aus Fehlern lernen neue zu machen" (Tobias Mattern) (gLV)
Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001
Musikdidaktik „Musik - Bewegung - Körper - Kommunikation“ (gLV)
Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002
Musikdidaktik Schwerpunkt Pop, Rock, Blues & Jazz (gLV)
Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003
Musikdramatische Grundausbildung (gLV)
M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001
Pool II: DAS MAGAZIN ALS INSTALLATIONSRAUM – Redaktionelles Arbeiten als kollektive Lernform (glV)
Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002
Projektwoche 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002
Projektwoche 4: Art of Molecule – Wissenschaft und ästhetische Praxis (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005
Projektwoche Chor/Kantorei und Orchester Maurice Duruflé (Requiem)/Frank Martin (Et la vie l'emporta) (gLV)
Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001
Schnittstelle Heute: Spielräume der Migrationsgesellschaft_VTP - (gLV)
Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001
Seminar 1: Ironie: infantil, subversiv, melancholisch. Das Wissen der Künste Vol. I (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001
Seminar 3: Feldforschung – Ethnographie als ästhetische Praxis (gLV)
Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003
Seminar 3.4 Theorien für digitale Medien und Social Web (gLV)
Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001
Seminar 3.6 Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001
Seminar 4: Postkolonialismus und Appropriation (gLV)
Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004
Seminar 5.2 Matters of Life and Death (gLV)
Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001
Seminar 5.3 Interdisziplinäre Spielentwicklung & -forschung - Serious and Applied Games
Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001
Seminar 7: Auditory Imagination (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007
Technologie: Video 1: Arbeiten mit bewegtem Bild und Ton (Doppelmodul) (gLV)
Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010
Theorie: Experimentalfilm: Mythos als Film/Film als Mythos (gLV)
Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018
Theorieschwerpunkt: Das Musiktheater Richard Wagners (gLV)
Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003
Theorieschwerpunkt: Klassik – Klassizismus – Neoklassizismus (gLV)
André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006
Theorieschwerpunkt: Professor Bad Trips Lektionen, oder wie klingt eigentlich die Farbe des Meers? (gLV)
Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001
Theorieschwerpunkt: Requiem-Vertonungen durch sechs Jahrhunderte (gLV)
Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010
Theorieschwerpunkt: Von Wien, Berlin, Paris nach Hollywood (gLV)
Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004
Theorieschwerpunkt: Wieviel Improvisation steckt in der Komposition? Analytische Ansätze auf der Basis musikalischer Praktiken (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008
Tim Kleinert: Sound Design - Synthesizer-Programming 1 (gLV)
Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001
Tobias Jundt: Writing Pop-Lyrics - Rhymes, Rhythm & Repetitions (gLV)
Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino" (gLV)
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001
Wissenschaftliches Proseminar - Wie schreibe ich einfache Texte über schwierige, technische Themen? (gLV)
Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004
Wissenschaftliches Proseminar - Wie schreibe ich einfache Texte über schwierige, technische Themen? (gLV)
Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005
Wissenschaftliches Proseminar – Die 80er, ein widersprüchliches Jahrzehnt (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001
Wissenschaftliches Proseminar- Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003
Wissenschaftliches Proseminar: Ein Jahrzehnt definiert ein Jahrhundert neu: Musik- und Kulturgeschichte in den 1960er (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Lernstrategie und Hirnphysiologie Gruppe 5 (gLV)
Zuständiges Sekretariat: silvan.bolle@zhdk.ch
Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2:
Pflichtfach im BA Klassik. Wahlfach im MA Klassik, sofern Kapazitäten vorhanden
Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2:
Pflichtfach im BA Klassik. Wahlfach im MA Klassik, sofern Kapazitäten vorhanden
Nummer und Typ | BMU-VKLA-MOMP-01.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Körperbildung / Lernstrategien |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Horst Hildebrandt |
Minuten pro Woche | 60 |
Zeit | |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Körperbildung 1: Zulassung zum Studium. Die von der allgemeinbildenden Schule her zu erwartenden Grundkenntnisse der (Human-)Biologie Körperbildung 2: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Körperbildung 1 im 1. Studienjahr des BA Lernstrategien 1: Zulassung zum Studium. Die von der allgemeinbildenden Schule her zu erwartenden Grundkenntnisse der (Human-)Biologie und der gängigen Lerntechniken Lernstrategien 2: Erfolgreicher Abschluss des Kurse Lernstrategien & Hirnphysiologie 1 im 1. Jahr des BA Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2: Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Körperbildung 1+2: BA Klassik Studierende ausser HF Gesang Lernstrategien 1+2: BA Klassik Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Körperbildung 1:
1) Fachkompetenz: Beherrschen diverser Aufwärm- und Atemabläufe. Kennen eines Repertoirs von Übungen für Koordination, Beweglichkeit und Eutonus. Differenzierung von Stabilität und Entspannung am geeigneten Ort beim Üben und in Bühnensitutionen. Anatomische Basiskenntnisse und Training der Atem- und Stützmuskulatur. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur variablen Anwendung der Körperaufrichtung, -spannung/-entspannung und -beweglichkeit in verschiedenen Situationen (Alltag, Üben, Bühnenauftritt). Diversitäten des Körperverhaltens anwenden können. 3) Selbstkompetenz: Selbstorganisations- und Selbstoptimierungsfähigkeit des Körpers als Voraussetzung für die eigene Übetechnik Eigene körperliche Grenzen wahrnehmen und an diesen arbeiten lernen. 4) Sozialkompetenz: Fähigkeit zum variablen Lernen in Gruppen und in Partnerarbeiten. Lernstrategien 1: 1) Fachkompetenz: Die für das Lernen relevanten Grundkenntnisse der Hirn- Physiologie sowie der somato-psychischen Lern- und Übestrategien. Kenntnisse und Fertigkeiten des Speicherns und Abrufens aus den verschiedenen Systemen des Gedächtnisses auch hinsichtlich eines Auftrittes sowie der verschiedenen mentalen Trainingsformen. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Anwendung physiologisch angemessener Lernformen bezüglich der aktuellen künstlerischen und technischen Anforderungen des Repertoires bzw. Ausbildungsmaterials. Fähigkeit zum Üben anhand physiologischer und funktionell-anatomischer Basiskenntnisse insbesondere des Gehirns und deren Beziehung zu den Bewegungs- und Atmungsorganen. 3) Selbstkompetenz: Kenntnis des eigenen somato-psychischen Lerntyps und einer individuellen Lerndisposition. Fähigkeit zur Anwendung eines individuell geeigneten Pausenkonzeptes, zur Abwechslung verschiedener Lerntechniken und zur Umsetzung von Prinzipen des Mentalen Trainings sowie der Entspannungs- und Konzentrationsformen. 4) Sozialkompetenz: Konstruktiver Umgang mit den Mitstudierenden auf den verschiedenen Kommunikationsebenen insbesondere in den Workshops. Fähigkeit zur Selbst- und Fremdbeobachtung sowie zur Verbalisierung von Veränderungsprozessen in Arbeitsgruppen verschiedener Grösse. Lernstrategien 2: 1) Fachkompetenz: Fähigkeit zur praktischen Anwendung der aktuellen hirnphysiologischen Grundkenntnisse, insbesonde beim Speichern und Abrufen aus den verschiedenen Systemen des Gedächtnisses sowie bei auftrittsvorbereitenden Fokussierungs- und Mental-Trainingstechniken. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur variablen Anwendung physiologisch angemessener Übestile beim aktuellen künstlerischen und technischen Repertoire, u.a. mittels differentieller, halbmentaler und vollmentaler Techniken sowie Automatisierungs- und Auswendiglerntechniken. 3) Selbstkompetenz: Selbstorganisations- und Selbstoptimierungsfähigkeiten unter Berücksichtigung des eigenen somato-psychischen Lerntyps, der eigenen konditionellen, emotionalen und mentalen Leistungsgrenzen, der situativ angemessenen Auswahl von Lerntechniken sowie der individuell geeigneten Entspannungs- und Konzentrationsformen. 4) Sozialkompetenz: Fähigkeit zum variablen Lernen in Gruppen- und Ensemblekontexten, in Bühnensituationen und in meisterkursähnlichen Settings. |
Inhalte | Körperbildung 1: Wahrnehmungsschulung bzgl. des eigenen Körperverhaltens am Instrument und im Alltag sowie Erarbeitung einer dynamischen Körperaufrichtung von Fuss bis Kopf. Erlernen anatomischer Basiskenntnisse, um selbständig zu einer günstigen Spielhaltung beim Üben, auf der Bühne und im Alltag zu finden. Integriert sind 2 x 30 Min. Einzelberatung am Instrument. Körperbildung 2:
Lernstrategien 1: Es werden die für das Lernen im Musikberuf wesentlichsten Grundlagen der Hirn-Physiologie erarbeitet. Die ausgewählten Aspekte werden auf die praktischen Belange des Übens und Auftretens bezogen und reflektieren den aktuellen Stand der Forschung bezüglich Lernen, Gedächtnis und Präsentation vor Publikum. Dabei spielen das motorische Lernen, Mentale Trainingsformen und verschiedene Konzentrationstechniken eine wesentliche Rolle. Die Wechselwirkung der Senso- und Psychomotorik mit Haltung, Atmung, Bewegung und Koordination wird unter entwicklungsneurologischen Gesichtspunkten in einem ersten Rundgang durchgearbeitet und jeweils mit für den Berufsalltag geeigneten praktischen Übungen nachvollzogen. Die Wirksamkeit dieser Form von Lehrveranstaltung wurde 2003 in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen. Lernstrategien 2: Der auf den Kurs Lernstrategien & Hirnphysiologie im 1. Jahr BA aufbauende Kurs ermöglicht die praktische Anwendung der aktuell von der Forschung empfohlenen und im ersten Studienjahr nur überblicksartig darstellbaren Vielfalt von Übetechniken in instrumenten- und stimmfachspezifischen Kleingruppen. Die Übetechniken lassen sich in folgende Kategorien gruppieren:
|
Bibliographie / Literatur | Körperbildung 1+2:
Lernstrategien 1:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Körperbildung 1:
Lernstrategien 1:
|
Termine | Dienstag, 15h15 - 16h15, 6.F04 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |