

Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Prologe_VIII_How ot Read and Write (gLV) 


Praxisfeld BN: Vorbereitung MA-Thesis
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-02.19H.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Max Glauner |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | WLAN-fähiges Laptop, Neugier |
Zielgruppen | MA BN (Pflicht) / MA DR, TP, RE, SC (Wahl) Kandidatinnen und Kandidaten für die Master Thesis |
Lernziele / Kompetenzen | Vertrautheit und hermeneutische Kompetenz für unterschiedliche Textformen und Medien. Vertiefung der Lese- und Schreibkompetenz, der Findung relevanter Themen, der Recherche und Vorbereitung eines eigenen Thesis-Projektes; eine optimale Vorbereitung zum Verfassen und erfolgreichen Abschließen der Master Thesis. |
Inhalte | Das ganze hermeneutische Ballett ist ein Schauspiel der Verausgabung: Entweder wir beherrschen den Text, dann können, aber brauchen wir nicht zu täuschen; oder wir beherrschen den Text nicht und können dann auch nicht wissen, ob wir täuschen oder nicht“ (Paul de Man, Kleists Über das Marionettentheater) Prologe bietet eine tolle Chance zur Vertiefung und für einen Einstieg zum intensiven Lesen, Verstehen und Schreiben! Denn Texte, auch Subtexte und Texte, die nie geschrieben wurden, aber in Bildern und Filmen zum Tragen kommen, sind eine vertrackte Sache – vor allem wenn es darum geht, einen eigenen Text zu verfassen. Dieses Dilemma potenziert sich in akademischen Arbeiten wie der Master Thesis, die sich neben Aufführungen, Videos, Bildern und Kunstwerke eben auch und zuerst auf andere Texte beziehen muss. Im Zentrum des intensiven und daher auch unterhaltsamen Seminars steht das Verstehen unterschiedlicher Textformen und Gattungen, Ausdrucksformen und Medien, sowie die Themenfindung, das Recherchieren und selbstständige Schreiben. Dies wird in verschiedenen Textformen vom Tweet bis hin zu kurzen wissenschaftlichen Aufsätzen und Essays erprobt. Wir lernen Texte zu konzipieren, Stilformen zu erkennen und selbst zu entwickeln, bis hin zum Umgang mit Quellen, Zitaten und Sekundärliteratur. Durch ein sogenanntes „close reading“ sollen Grundfertigkeiten des Lesens und Interpretierens in Einzel- und Gruppenarbeit erworben und in unterschiedliche Darstellungsformate übersetzt werden. Dabei geht es Schreiben als Spass und Entdeckungsreise zu begreifen. Es ist ein Modus der Serendipität, das heißt eine Art und Weise der Erforschung und Entdeckung. Gegenstand unserer Arbeit sind weiterhin Prologe, kurze Textstücke, Anfänge zur Programmatik der Ästhetik und des Theaters von der Antike an bis heute. |
Bibliographie / Literatur | Wird vor Beginn des Seminars gegeben. |
Termine | Di 22.10./29.10./5.11./19.11./3.12./17.12. |
Dauer | Einstiegs- und Abschlussseminar: 17h-20h, regulär: 17h-19h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Max Glauner, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Dozent und Referent für Kulturgeschichte, Architektur und Städtebau u.a. an der Freien Universität, beim Berliner Senat und dem Goethe-Institut. Lecture Performances, freier Autor, und Herausgeber, redaktionelle und journalistische Tätigkeit u.a. für den Tagesspiegel Berlin, Der Freitag, Theater heute, Kunstforum International, frieze und Artforum. Jurymitglied der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Seit 2013 Dozent für Theorie des Theaters und der Bildenden Künste und Leiter des Projekt Mentoring am DDK der ZHdK. Forscht und publiziert gegenwärtig zu den Themenschwerpunkten Kultursemiologie, hybride Aufführungspraxen, Rezeption und Partizipation in der Bildenden Kunst, den Neuen Medien und dem Theater, sowie der Kollaboration als künstlerische Strategie. |
