

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Visual Culture and Communication (gLV) 


Diese Vorlesung untersucht die Rolle des Visuellen in der menschlichen Kommunikation und im Verständnis der Welt. Hierzu werden Perspektiven aus dem Bereich Visual Culture, Medien- und Kulturtheorie, Technikphilosophie herangezogen.
- Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung
- Keywords: Ästhetik, Visual Culture, Medientheorie, Kulturtheorie, Digitalität, Post-Internet, Narration
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-3000.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. Björn Franke |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Mo 9. Dezember 2019 / 10:30–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 140 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen (gLV) via ClickEnroll (beschränkte Platzzahl): https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Pflichtmodul Bachelor Design, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Vorlesung soll den Studierenden folgende Inhalte und Kompetenzen vermitteln:
|
Inhalte | Diese Vorlesung untersucht die Rolle des Visuellen in der menschlichen Kommunikation und im Verständnis der Welt. Dabei wird Visualität im Sinne der Visual Culture Studies nicht nur in Form von Bildern verstanden, sondern als eine grundsätzliche visuelle Konstitution des Denkens und des Zugangs zur Welt. Bilder, in einem erweiterten Sinne, spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie den privaten, öffentlichen und arbeitlichem Bereich zunehmend prägen: alltägliche und identitätsbildende Bilder auf sozialen Kanälen, Nachrichtenbilder von Krieg, Anschlägen und Katastrophen, wissenschaftliche und forensische Darstellungen, imaginäre Bilder von möglichen oder zukünftigen Welten, sowie Bilder die Maschinen für anderen Maschinen produzieren. In dieser Vorlesung werden im Besonderen statische und bewegte Bilder problematisiert, da diese im Unterschied zu Texten oft nicht als konstruiert erscheinen, sondern als direktes Abbild der Wirklichkeit verstanden werden. Hierzu werden Perspektiven aus dem Bereich Visual Culture, Medien- und Kulturtheorie, Technikphilosophie herangezogen. |
Bibliographie / Literatur | Mirzoeff, Nicholas. An Introduction to Visual Culture. 2 ed. London: Routledge, 2009. Daston, Lorraine, and Peter Galison. Objectivity. Brooklyn, NY: Zone Books, 2007. Arnheim, Rudolf. Anschauliches Denken: zur Einheit von Bild und Begriff. Köln: DuMont, 1972. Barthes, Roland. Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2008. McLuhan, Marshall. Understanding Media. Cambridge, MA: MIT Press, 1994. Turkle, Sherry. Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. New York: Basic Books, 2011. Eggers, Dave. The Circle. New York: Alfred A. Knopf, 2013. Weiterführende Literatur wird in der jeweiligen Vorlesung bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Min. 80% Anwesenheit; schriftliche Reflexion. |
Termine | Die Hauptvorlesung findet jeweils montags vom 23. September bis 9. Dezember 2019 statt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten; Literatur und Filme werden in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten. |