

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Chorprojekt Antonin Dvorák Stabat Mater op. 58 (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: mirjam.minichiello@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMP-19.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Chorprojekt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Markus Utz |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | mindestens 2 absolvierte BA-Chor-Semester, insbesondere gesunde Stimme, gutes Gehör, vokal-musikalische Gestaltungsfähigkeit, Lernbereitschaft Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Probenarbeit in im Plenum und in Kleingruppen |
Zielgruppen | Alle Studierenden ab 3. BA-Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Fachkompetenzen: Kennenlernen eines musikalischen Meilensteines der oratorischen Musikgeschichte. Gesunder Umgang mit der Stimme im Kollektiv. Beherrschen chorspezifischer Gesangstechniken (Natürlichkeit und Präzision in der Deklamation, chorisches Atmen, Singen "in Balance" trotz aktiver sängerischer Umgebung, Forderungen seitens des Dirigenten und eigener Begeisterung - kein "Sich-Versingen"). Sozialkompetenzen: Konstruktives Sich-Einbringen in ein zu Beginn heterogenes Kollektiv, das dadurch zu einem homogenen Klangkörper wachsen kann (selbstdiszipliniertes, jedoch aktives Arbeiten). Sich bewegen können zwischen eigenem engagiertem Musizierten, Musizieren in der Gruppe, fremdbestimmten Musizieren (Flexibilität). |
Inhalte | Antonín Dvořák Stabat Mater op. 58 (1841-1904) für Solisten, Chor und Klavier (Urfassung) |
Bibliographie / Literatur | Die kompositorische Geschichte des Dvorak-Stabat Mater wurde von der Musikwissenschaft in den letzten 10 Jahren grundlegend revidiert. Früher nahm man an, dass Dvorak 1876 mit der ersten Phase der Komposition - deren Auslöser vermutlich der Tod seiner Tochter Josefa war - nur eine Vorarbeit zur späteren Fassung legte. Diese wurde dann in der zweiten Phase 1877/78 ermöglicht durch die Fürsprache von Johannes Brahms beim Musikverlag Simrock. Auch in diesen Jahren musste Dvorak zwei schwere Schicksalsschläge hinnehmen, den Tod seiner übrigen beiden Kinder, der Tochter Ruzena und seines Sohnes Otokar, der genau am 36. Geburtstag des Komponisten starb. Diese zweite Phase bedeutete die Orchestrierung und kompositorische Ergänzung um drei weitere Sätze von kurzen Textpassagen, die Dvorak zuvor bewusst ausgelassen hatte. Ursprünglich hatte Dvorak 1876 das Stabat mater als Kantate für Solisten, Chor und Klavier konzipiert, da zu dieser Zeit noch kein Wendepunkt in seiner danach steil verlaufenen Karriere abzusehen war. Sie hat im Vergleich zu der im Konzertleben ansonsten üblichen längeren Orchesterfassung ihre volle Berechtigung und eigenen Charakter. Das Fehlen der drei nachträglich komponierten Sätze gibt dem ganzen Werk eine mehr geschlossene und kompakte Form. In der Art einer Barock-Kantate umrahmen kraftvolle Chöre die Arien der Solisten und der aufgrund des Textes melancholisch-folkloristische Grundton gipfelt am Ende in die thematische Rückbesinnung des Anfangs und einen strahlenden Ausblick der Herrlichkeit des Paradieses. Noten: Ausgabe am 20.01.2020 in der ersten Probe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Besuch von Proben und Aufführung |
Termine | Probenort: Konzertsaal 3 ZHdK Montag, 20.01.2020 09.45-12.45 Chorprobe 14.15–17.15 Chorprobe Dienstag, 21.01.2020 09.45-12.45 Chorprobe 14.15–17.15 Chorprobe Mittwoch, 22.01.2020 09.45-12.45 Chorprobe 13.00-14.00 Solistenprobe 14.15-17.15 Probe mit Chor und Solisten Donnerstag, 23.01.2020 09.45-12.45 Probe Tutti 14.15-17.15 Probe Tutti Freitag, 24.01.2020 10.00-13.00 Generalprobe 17.00 Uhr Konzert Konzertsaal 3 ZHdK |
Dauer | Woche 4 - 2020 20.01.2020 – 24.01.2020 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 4200 |