

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Atelier Neue Musik: Der Komponist Helmut Lachenmann (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1200.19H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelier Neue Musik 120' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Lars Mlekusch |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Proben, Workshop, Konzert |
Zielgruppen | Fortgeschrittene Musikstudierende der folgenden Instrumente mit Interesse an der Einstudierung neuer Werke und Erfahrung in erweiterten Spieltechniken: Stimme (Mezzo), Flöte, Klavier, Klarinette, Klavier, Viola, Violine, Violoncello, Saxophon, Schlagzeug |
Inhalte | Solo und Kammermusikwerke von Lachenmann und Webern werden mit Lars Mlekusch einstudiert und aufgeführt. Der Komponist wird anwesend sein. Helmut Lachenmann wird 1935 als sechstes von acht Kindern in einer evangelischen Pastorenfamilie in Stuttgart geboren. Er studiert zunächst an der Musikhochschule seiner Heimatstadt bei Johann Nepomuk David Theorie, Kontrapunkt und Kompositionslehre und bei Jürgen Uhde Klavier. Dann gibt die Begegnung mit Luigi Nono bei den Darmstädter Ferienkursen 1957 seinem Leben eine entscheidende Wendung: Lachenmann geht nach Venedig und wird für einige Jahre Nonos Schüler. Die ersten öffentlichen Aufführungen seiner Werke finden 1962 bei der Biennale Venedig und bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt statt. Nach einer Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg unterrichtet Lachenmann als Professor für Komposition an den Musikhochschulen in Hannover (1976–1981) und Stuttgart (1981–1999). Er leitet regelmäßig Seminare, Workshops und Meisterklassen im In- und Ausland und erhält zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1997 den Ernst von Siemens Musikpreis, 2004 den Royal Philharmonic Society Award London und 2008 den Berliner Kunstpreis sowie den Goldenen Löwen der Biennale di Venezia. Helmut Lachenmanns kompositorische Praxis ist von Beginn an eng verknüpft mit der theoretischen Reflexion von ästhetischen, technischen, gesellschaftspolitischen und ethischen Fragen des Musikalischen. Die Errungenschaften des seriellen Komponierens in der Tradition Schönbergs, Weberns und Nonos werden in Lachenmanns Musik hinsichtlich der physikalischen Voraussetzungen und der konkreten Hervorbringung der Klänge weiterentwickelt und für die sinnliche Wahrnehmung des Hörers geöffnet. Zugleich verweigert sich seine Musik vorgegebenen, an Expressivität orientierten Hörerwartungen, indem sie auf der kreativen Anstrengung eines Hörens insistiert, das die konkrete sinnliche Erscheinung gewissermaßen abtastend wahrnimmt: "Der Begriff der Wahrnehmung ist abenteuerlicher, existentieller als der des Hörens: Er setzt alle Vorwegbestimmungen, alle Sicherheiten aufs Spiel." Helmut Lachenmann Werke: Helmut Lachenmann: -temA für Stimme (Mezzo), Flöte und Violoncello (1969) -Trio fluido für Klarinette, Viola und Schlagzeug (1968) -Allegro Sostenuto für Klarinette, Violoncello und Klavier (1986-1988) -Toccatino. Studie für Violine allein (1972) -Marche Fatale für Klavier Solo (2017) -Sakura Variationen / Berliner Kirschblüten für Saxophon, Klavier, Schlagzeug (2000) Anton Webern: Quartett Op. 22 für Geige, Klarinette, Tenorsaxophon und Klavier |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Anwesenheit bei allen Proben, Workshop und Konzert. |
Termine | Die Werke werden ab Ende September unter der Leitung von Lars Mlekusch einstudiert, Schlussproben unter Anwesenheit Helmut Lachenmanns finden ab Anfang November statt. Workshop und Schlusskonzert 6./7.11.2019. Die Raumangaben können bei Semesterbeginn im Raumreservationstool abgefragt werden |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1200 |