

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Projektwoche 4: Art of Molecule – Wissenschaft und ästhetische Praxis (gLV) 


Kooperationsprojekt mit Wissenschaftler_innen des NCCR Molecular Systems Engineering Basel
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1009C.19H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekttage |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder |
Zeit | Mo 18. November 2019 bis Fr 22. November 2019 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | Di, Mi ZT 4.T09, Mi ZT 4.T30 FR? |
Anzahl Teilnehmende | mindestens 5 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität, MA Fine Arts oder MA Komposition und Theorie. Die Lehrveranstaltung ist ebenfalls geöffnet für Wissenschaftler_innen des NCCR Molecular Systems Engineering Basel und findet in einer Kooperation mit der Ethikveranstaltung "Ethics of responsibility in light of Art-Science collaborations" (https://www.nccr-mse.ch/en/ethics/artsci-and-ethics-of-responsibility/) statt. Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Kooperationsprojekt mit Wissenschaftler_innen des NCCR Molecular Systems Engineering Basel Projektwoche mit Gästen, Inputreferaten, Mentoraten, Gruppenarbeit |
Zielgruppen | Studierende mit Interesse an Fragestellungen im Feld ästhetische Praxis und Wissenschaft. |
Inhalte | Kooperationen zwischen Kunst und Wissenschaft haben sich als eigenständiges Feld in beiden Disziplinen etabliert und werden zumeist unter Formaten wie ArtSci, künstlerischer Forschung und Artistic Residencies zusammengefasst. Die Frage, welche Ergebnisse solche Zusammenarbeiten liefern können und mit welchen Erwartungen Künstler_innen, wie Wissenschaftler_innen an diese herantreten, ist weitestgehend ungeklärt. Im Rahmen einer Kooperation mit Ralf Stutzki, dem Ethikverantwortlichen des NCCR Molecular Engineering Systems Basel (nccr-mse.ch/), wollen wir in der Projektwoche ergründen, wie, unter anderem, Fragen der Ethik in den Wissenschaften durch ästhetische Methoden verhandelt, thematisiert und untersucht werden können. Was kann durch eine Annäherung zwischen Kunst und Wissenschaft ermöglicht werden, was kann dadurch entstehen und was versprechen wir uns davon? Was können Künstler_innen und Wissenschaftler_innen voneinander lernen und was lässt sich gemeinsam – möglicherweise besser – verhandeln? Die Projektwoche soll in einer Kooperation mit der Forschungseinrichtung NCCR-MSE in Basel eine Annäherung an diese Fragen ermöglichen und diese in Bezug zu ethischen und künstlerischen Themen bringen. Neben einem Laborbesuch vor Ort wollen wir diese Themen mit Gästen aus Kunst, Wissenschaft, Ethik und Ethnographie diskutieren und Einblicke in die bisherigen Erfahrungen von Künstler_innen zu einer Kooperation mit Wissenschaftler_innen erhalten. Am Ende der Woche soll jede_r Teilnehmer_in gemeinsam mit Wissenschaftler_innen einen Beitrag (Texte, Bild) mit inhaltlichen Fragestellungen und Auseinandersetzungen entwickelt haben, die zum Abschluss mit Gästen aus dem NCCR-MSE diskutiert werden. |
Bibliographie / Literatur | Wird in der Projektwoche bekannt gegeben. Weitere Informationen zum Projekt: Die Website des NCCR: www.nccr-mse.ch Art of Molecule: www.nccr-mse.ch/en/ethics/art-of-molecule/ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Die Teilnehmenden sind dazu bereit, sich während der Projektwoche aktiv zu beteiligen und gemeinsam mit Wissenschaftler_innen einen eigenen Beitrag (Text, Bild) zu Themen im Spannungsfeld ästhetische Praxis und Wissenschaft zu entwickeln. Es besteht die Möglichkeit anschliessend an die Projektwoche im Art of Molecule-Lab des Master Transdisziplinarität eine Kollaboration mit den Wissenschaftler_innen des NCCR-MSE zu vertiefen. |
Termine | Montag, 18.11. bis Freitag, 22.11. 2020 Montag: 10:00–16:45 Uhr in Basel Dienstag bis Freitag jeweils 9:15 bis 16:45 in Zürich |
Dauer | 5-tägige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Reisekosten für die Fahrten Zürich – Basel werden den Teilnehmenden der ZHdK entsprechend der Kosten mit Halbtax erstattet. - Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |
