

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Projektwoche 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV) 


Eine Woche auf dem Saggberg im Klöntal
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1009C.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekttage |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger |
Zeit | Mo 9. September 2019 bis Fr 13. September 2019 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität. Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Exkursion, Inputs, Workshops, Projektentwicklung |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Inhalte | Das Klöntal liegt westlich von Glarus und gilt mit dem auf 850 m ü M. gelegenen Klöntalersee als eines der schönsten Täler der Voralpen. Seit 2014 bringt die Klöntal Triennale aktuelle Kunst in die Glarner Bergwelt. 2020 findet die Triennale zum dritten Mal statt und erweitert diesmal den Blick auf den gesamten Kanton Glarus. Die Inhalte kreisen um drei thematische Blöcke: den Übergang über den Pragelpass, das Funkloch im Bödmerenwald und die (Geschichte der) Textilproduktion im Kanton. So unterschiedlich die Themen auf den ersten Blick sein mögen, sie alle handeln von Übergängen, Verbindungen, (unterbrochenen) Netzwerken und verknüpfen Lokales mit Globalem. Funkloch Nimmt man am Klöntalersee den Weg in nach Richisau und weiter in Richtung Pragelpass tendiert die Netzabdeckung bald gegen Null. Das Smartphone verblödet und wir sind von digitalen Informationsfluss abgeschnitten. Zwischen den bemoosten Stämmen des Urwalds bewegen wir uns auf einem für Google unerreichbaren Territorium. Sind solche Off-Grid-Sphären lästige Lücken, die es zu schliessen gilt, oder sind Funklöcher vielleicht die letzten Orte eines Rückzugs in unkontrollierte Absichtslosigkeit? Pass Die Strasse über den Pragelpass verbindet das Klöntal (Glarus) mit dem Muotathal (Schwyz). Allerdings ist sie im Moment nur beschränkt benutzbar, und zwischen den beiden Kantonen gibt es keine Verbindung mit öffentlichem Verkehr. Ein einfacher Zugang zum und über den Pass läge eigentlich im Interesse beider Kantone und könnte zu einer nachhaltigen Nutzung der Region als Tourismus- und Naherholungsgebiet beitragen. Eine Konsensfindung auf lokalpolitischer Ebene ist allerdings alles andere als einfach. In den föderalistischen Strukturen der Schweiz gestaltet sich die Entwicklung von sogenannt "strukturschwachen" Randgebieten oft schwierig und langwierig. Aber vielleicht ist gerade die Langsamkeit eine Chance für unerwartete Lösungen. Wie können künstlerische Strategien nutzbar gemacht werden, um politischen Prozessen neue Impulse zu geben? Stoff Der Kanton Glarus hat eine reiche Geschichte als Standort der Textilproduktion. Lange vor "think globally, act locally" waren ortsansässige Handwerker*innen und Gestalter*innen über einen weltweiten Markt mit den ästhetischen Vorlieben rund um den Globus verbunden, ohne das heimische Tal je zu verlassen. Heute prägen leerstehende und umgenutzte Industriegebäude das Bild des Kantons. Und die Frage, wie sehr sein wirtschaftlicher Erfolg einst auf Verflechtungen mit Kolonialmächten und dem Sklavenhandel angewiesen war, ist seit einigen Jahren Gegenstand historischer Untersuchungen. Industrielle Kultur und globaler Kapitalismus –damals inmitten kolonialer Verstrickungen, heute im Wandel von Globalisierung und Digitalisierung – bieten Stoff für viele Geschichten. Die Teilnehmenden erarbeiten mit Bezug auf eines der drei Themenfelder Beiträge für ein Rahmenprogramm, das während der Dauer der Klöntal Triennale 2020 zugänglich ist – als Audio-Walks, Hörstücke, Lese-Wanderungen, thematische Begleithefte … |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Teilnahme und (Mit-)Arbeit an der Entwicklung eines Begleitformats für die Klöntaltriennale 2020. |
Termine | 9. bis 13. September 2019
|
Dauer | 1-wöchige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wir verbringen die Woche im Ferienheim Saggberg oberhalb des Klöntalersees. Die Teilnehmenden bezahlen für Reise, Verpflegung und Übernachtung einen Unkostenbeitrag von ca. 100 CHF. Detaillierte Angaben folgen nach Ablauf der Einschreibefrist im Juli.
|