

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Lab 4: Metaphern (gLV) 


Die eigene Arbeit im Licht der Metapher
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.19H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katja Gläss und Jana Thierfelder |
Zeit | Do 26. September 2019 bis Do 19. Dezember 2019 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität – Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Individuelle Projektarbeit, Workshop |
Zielgruppen | Studierende MA Transdisziplinarität sowie MA-Studierende aller Studienrichtungen, die Interesse an einer eigenständigen Auseinandersetzung im Themenbereich haben. |
Lernziele / Kompetenzen | Kritische Auseinandersetzug und Befragung von Effekten und Funktionen von Metaphern in der eigenen künstlerischen Arbeit; Erkundung von Metaphern im eigenen Interessensfeld |
Inhalte | Wo Licht sich an einem Objekt bricht, entsteht Schatten. Den Raum, der sich durch die Unterbrechung des Windes bildet, bezeichnen wir als Windschatten. Windschatten funktioniert auf diese Weise als eine sprachliche Beschreibung, die dem Vorgang der Schattenbildung zwar ähnelt, jedoch in der Sache selbst etwas anderes meint. Mit der Metapher des Windschattens wird ein meteorologisches Phänomen zu erfassen versucht, worin sich auch dessen sinnliche Erfahrung mit veranschaulicht. Gerade in der Differenz zwischen dem Schatten, der gesehen werden kann und dem, was nur haptisch wahrnehmbar ist, das abrupte Fehlen des Windes, bildet die Metapher ihre ästhetische Qualität. Metaphern funktionieren in Form von narrativen Einheiten. Sie helfen uns, Inhalte zu verstehen und zu vermitteln. Sie sind dabei nicht nur sprachliche Umschreibungen für Ereignisse im Alltag. Am Einsatz von Metaphern im aktuellen Diskurs der Klimapolitik lässt sich beispielsweise zeigen, wie durch sie konkrete Denk- und Handlungsräume sprachlich verhandelt werden. Mit der Verschiebung vom Klimawandel zur aktuellen Bezeichnung der Klimakrise wird die Aufmerksamkeit auf die Dringlichkeit der Veränderung gelenkt und zur Handlung aufgerufen. Metaphern müssen jedoch nicht zwingend sprachlich verfasst sein. Erst in jüngster Zeit hat sich in den Kulturwissenschaften eine Auseinandersetzung mit visuellen und kognitive Metaphern etabliert*. Ausgehend von diesen Entwicklungen wollen wir uns im Lab Metaphern als ästhetische und epistemische Phänomene annähern. Anhand konkreter Beispiele aus den eigenen praktischen Arbeiten aller Teilnehmenden möchten wir fragen, wie und wodurch Metaphern in ästhetischen Praktiken produktiv gemacht werden können. Bestehende Metaphern sollen dechiffriert werden, indem wir deren einzelne narrativen Teile in den Blick nehmen und sie auf ihre kulturelle Relevanz und medienspezifische Umsetzung hin analysieren. * z.B. Birgit Schneider: Klimabilder (2018) Till Julian Huss: Ästhetik der Metapher: Philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik (2019) |
Bibliographie / Literatur | wird im Seminar bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, eigene Arbeit im Themenbereich |
Termine | 14-täglich Donnerstagnachmittag am 26.9. / 10.10. / 31.10. / 14.11. / 5.12. / 19.12. jeweils 13.30 bis 16.45 Uhr. |
Dauer | 6 Halbtage während des Semesters |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The Seminar will be held in German and English. |