Aktuelle Diskurse Ausstellen und Vermitteln: Innovationen und Strategien in der zeitgenössischen Museumsarbeit (gLV)
Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic, Gruppe B (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate CAS (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003
Atelier Neue Musik: Der Komponist Helmut Lachenmann (gLV)
Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004
Atelier Neue Musik: Helmut Lachenmann – Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (gLV)
Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001
Atelier Neue Musik: MusikerInnen-Pool (gLV)
0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001
Atelier Neue Musik: Solistische und Kammermusik von Heinz Holliger (gLV)
Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005
Atelierkurs Video-Sound (Übung) (gLV)
Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik (gLV)
Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik III (gLV)
Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001
Christoph Merki: Aspekte des Jazz seit 1970 und aktuelle Tendenzen. Übersichten, Reflexionen, Einzelporträts (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001
Christoph Merki: Musikgeschichte 1 (Jazz und Pop) (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001
Christoph Merki: Schreibwerkstatt - Schreiben & Reden Basic (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001
Design Ökonomien (gLV)
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001
Designgeschichte (Vorlesung) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001
Didaktische Modelle des Übens im Musikschulunterricht (gLV)
Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001
Dieter Ringli: Magische Momente: Der perfekte Popsong (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001
Diskurse des Gegenwartstheaters 1: Theater als Konzeptkunst_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001
Extreme Gegenkulturen und radikale Musik (gLV)
Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007
Gebrauchsklavier und Improvisationsmodelle im Unterricht (gLV)
André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001
Geschichte der Film-, Theater- und Medienmusik (gLV)
Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001
Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 1/2 (gLV)
Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002
INPUTKURS - Vermittlung von Improvisation im Unterricht (gLV)
Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001
Instrumentalunterricht in Gruppen (gLV)
Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001
Kunstbetrachtung (Übung) (gLV)
Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001
Lab 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002
Lab 6: Figuren – dazwischen (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002
Musik-Collagen V (gLV)
Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001
Musikdidaktik "Aus Fehlern lernen neue zu machen" (Tobias Mattern) (gLV)
Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001
Musikdidaktik „Musik - Bewegung - Körper - Kommunikation“ (gLV)
Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002
Musikdidaktik Schwerpunkt Pop, Rock, Blues & Jazz (gLV)
Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003
Musikdramatische Grundausbildung (gLV)
M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001
Pool II: DAS MAGAZIN ALS INSTALLATIONSRAUM – Redaktionelles Arbeiten als kollektive Lernform (glV)
Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002
Projektwoche 2: Funkloch, Pass und Stoff: Begleit- und Vermittlungsformate für die Klöntal Triennale 2020 (gLV)
Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002
Projektwoche 4: Art of Molecule – Wissenschaft und ästhetische Praxis (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005
Projektwoche Chor/Kantorei und Orchester Maurice Duruflé (Requiem)/Frank Martin (Et la vie l'emporta) (gLV)
Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001
Schnittstelle Heute: Spielräume der Migrationsgesellschaft_VTP - (gLV)
Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001
Seminar 1: Ironie: infantil, subversiv, melancholisch. Das Wissen der Künste Vol. I (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001
Seminar 3: Feldforschung – Ethnographie als ästhetische Praxis (gLV)
Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003
Seminar 3.4 Theorien für digitale Medien und Social Web (gLV)
Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001
Seminar 3.6 Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001
Seminar 4: Postkolonialismus und Appropriation (gLV)
Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004
Seminar 5.2 Matters of Life and Death (gLV)
Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001
Seminar 5.3 Interdisziplinäre Spielentwicklung & -forschung - Serious and Applied Games
Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001
Seminar 7: Auditory Imagination (gLV)
Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007
Technologie: Video 1: Arbeiten mit bewegtem Bild und Ton (Doppelmodul) (gLV)
Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010
Theorie: Experimentalfilm: Mythos als Film/Film als Mythos (gLV)
Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018
Theorieschwerpunkt: Das Musiktheater Richard Wagners (gLV)
Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003
Theorieschwerpunkt: Klassik – Klassizismus – Neoklassizismus (gLV)
André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006
Theorieschwerpunkt: Professor Bad Trips Lektionen, oder wie klingt eigentlich die Farbe des Meers? (gLV)
Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001
Theorieschwerpunkt: Requiem-Vertonungen durch sechs Jahrhunderte (gLV)
Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010
Theorieschwerpunkt: Von Wien, Berlin, Paris nach Hollywood (gLV)
Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004
Theorieschwerpunkt: Wieviel Improvisation steckt in der Komposition? Analytische Ansätze auf der Basis musikalischer Praktiken (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008
Tim Kleinert: Sound Design - Synthesizer-Programming 1 (gLV)
Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001
Tobias Jundt: Writing Pop-Lyrics - Rhymes, Rhythm & Repetitions (gLV)
Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino" (gLV)
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001
Wissenschaftliches Proseminar - Wie schreibe ich einfache Texte über schwierige, technische Themen? (gLV)
Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004
Wissenschaftliches Proseminar - Wie schreibe ich einfache Texte über schwierige, technische Themen? (gLV)
Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005
Wissenschaftliches Proseminar – Die 80er, ein widersprüchliches Jahrzehnt (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001
Wissenschaftliches Proseminar- Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003
Wissenschaftliches Proseminar: Ein Jahrzehnt definiert ein Jahrhundert neu: Musik- und Kulturgeschichte in den 1960er (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Aktuelle Diskurse Ausstellen und Vermitteln: Innovationen und Strategien in der zeitgenössischen Museumsarbeit (gLV)
Das Seminar befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in europäischen Museen. Entwicklungen, die sowohl die kuratorische Arbeit, als auch die Vermittlungstätigkeit in Theorie und Praxis betreffen.
Museumsarbeit fusst im Wesentlichen auf drei Säulen: der Praxis, der Theorie und ethischen Grundsätzen. Alle drei sind nötig, um die Arbeit in Museen auf dem State of the Art zu halten. Daher befragen wir im Seminar jedes Fallbeispiel auf diese drei Prinzipien. Das Seminar hat zudem den Anspruch, jede genannte Theorie auf ihre Praxisorientierung hin zu prüfen, als auch die Praxis mit Theorie zu unterfüttern.
Museumsarbeit fusst im Wesentlichen auf drei Säulen: der Praxis, der Theorie und ethischen Grundsätzen. Alle drei sind nötig, um die Arbeit in Museen auf dem State of the Art zu halten. Daher befragen wir im Seminar jedes Fallbeispiel auf diese drei Prinzipien. Das Seminar hat zudem den Anspruch, jede genannte Theorie auf ihre Praxisorientierung hin zu prüfen, als auch die Praxis mit Theorie zu unterfüttern.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vcs-302.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aktuelle Diskurse Ausstellen und Vermitteln |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Léontine Meijer-van Mensch |
Zeit | Mo 13. Januar 2020 bis Do 16. Januar 2020 / 9–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 4.T39 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende Master Art Education Curatorial Studies: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit Inputreferaten, Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten sowie Übungen |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education Curatorial Studies Wahlpflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen: Museen im paradigmatischen Wechsel verorten und verstehen und in Verbindung mit aktuellen kuratorischen und Vermittlungskonzepten reflektieren zu können. Lernziel/e Methoden: Die Potenziale von Museumsarbeit analysieren und konzeptionell nutzen zu können. Kuratieren und Vermittlung als eigene Kulturpraxis anerkennen und Beispiele für eine transformierende Praxis erörtern. Lernziel/e Haltung: Eine reflektierte und fundierte Haltung gegenüber den sozialen und gesellschaftlichen Potenzialen und Funktionen von Museen zu entwickeln und dies in der eigenen kuratorischen und Vermittlungsarbeit anzuwenden. |
Inhalte | Das Seminar setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Sammlungsentwicklung Trotz der extremen Vielfalt hinsichtlich ihres Inhalts und Erscheinungsbildes ist die Sammlung der gemeinsame Nenner aller Museen. Dabei gehen die Meinungen darüber, ob eine Sammlung End- oder vielmehr Ausgangspunkt eines Museums ist, weit auseinander. Oder mit anderen Worten ausgedrückt: Ist das Sammeln Ziel oder nicht vielmehr Methode von Museen? Eine wesentliche Annahme moderner Museologie ist, dass die Sammlung als Mittel für Narrative und Erzählungen sowie gesellschaftliche Prozesse verstanden werden kann. Das passt zu der Vorstellung, dass sich die Einrichtung Museum zunehmend als Mittler denn als Bestimmungsort versteht. Wir sehen uns aktuelle kuratorische und didaktische Ansätze an, die diesen Überlegungen Rechnung tragen. Partizipation und Lernen im Museum In Museen lässt sich seit einiger Zeit ein “educational turn” beobachten. Seit etwa Mitte der 1970er Jahre ist die Bildung und Vermittlung von einem eher randständigen Bereich in das Herz des Museums gewandert. Diese Entwicklung lässt etwa daran ablesen, dass in der musealen Bildung seit einigen Jahren das selbstständige Lernen anstelle der klassischen Wissensvermittlung durch die Museumsmitarbeiter*innen im Mittelpunkt steht. Diese Verschiebung deutet auf einen Paradigmenwechsel in der Aufgabe und Rolle von Museen insgesamt hin. Der Fokus verschiebt sich schrittweise von der Institution Museum auf die Besucher*innen. Die Prinzipien der Inklusion, der Repräsentation und Partizipation, oder das Schaffen multipler Zugänge, weiten sich von den Bereichen Ausstellung und Bildung/Vermittlung schrittweise auf die Sammlung, Konservierung und Dokumentation aus. Die moderne Museologie fordert zunehmend inklusive Museen. Museen, die nicht nur bedarfsorientiert und engagiert sind, sondern die partizipative Ansätze konsequent denken und umsetzen. Wie aber verändern die genannten Entwicklungen die Rolle von Museumsmitarbeiter*innen? Ethische Prinzipien und Communities Ethische Grundsätze bilden die Grundlage für die Arbeit im Museum. Doch die Rolle von Kurator*innen und Vermittler*innen im Museum hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit diesen Veränderungen muss auch das Verhältnis zwischen ethischen Grundsätzen der Institution Museum und der Arbeit im Museum neu verhandelt bzw. eine Anpassung tradierter ethischer Prinzipien vorgenommen werden. Konzepte wie Nachhaltigkeit, Partizipation oder Integration haben bislang nicht vermocht, sich in die Codes von Museen einzuschreiben. Ethische Grundsätze in Museen haben durchaus das Verhältnis zwischen Museen und Communities zum Gegenstand. Und dennoch fragen gegenwärtige Entwicklungen, etwa in ethnologischen Museen, nach einem völlig neuen Verständnis von Communities, wenn es um die Interaktion zwischen ihnen und Museen geht. |
Bibliographie / Literatur | Literaturliste und Schlüsseltexte für das Seminar werden im Dezember 2019 im Intranet aufgeschaltet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Herbstsemester 2019 Blockseminar 13.1.2020 - 16.1.2020 9:00 - 16:30 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |