

Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Werkstatt Kuratieren (gLV) 


Arbeitsbedingungen von Kurator*innen und Handlungsaspekte des Kuratierens
Es geht darum, dass die eingeladenen Gäste ausgehend von ihrem Tätigkeitsfeld (Museum, Messe/Markt, Off Space, Kunst im öffentlichen Raum, Digitale Medien u.a.) über die Profession "Kurator*in" reflektieren und zugleich Projekte und spezifische Prozesse im Feld des "Kuratorischen" zum Thema machen. Die Reflexion über Vermittlungsaspekte zu Publikum und Partizipation soll dabei mit einfliessen.
"Werkstatt Kuratieren" fragt nach Vorbildern (wer), Methoden (wie) und Haltungen (warum), um von hier aus die Ausweitung des Kuratierens (über die Grenzen des Kunstsystems in andere Bereiche der Kulturproduktion) analysieren und kritisch reflektieren zu können. Ziel ist, eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber der kuratorischen Praxis zu entwickeln und mittels der Erarbeitung einer Hausarbeit zu einer eigenständigen Positionierung in den aktuellen Praxen und Diskursen des Ausstellungswesens zu gelangen.
Es geht darum, dass die eingeladenen Gäste ausgehend von ihrem Tätigkeitsfeld (Museum, Messe/Markt, Off Space, Kunst im öffentlichen Raum, Digitale Medien u.a.) über die Profession "Kurator*in" reflektieren und zugleich Projekte und spezifische Prozesse im Feld des "Kuratorischen" zum Thema machen. Die Reflexion über Vermittlungsaspekte zu Publikum und Partizipation soll dabei mit einfliessen.
"Werkstatt Kuratieren" fragt nach Vorbildern (wer), Methoden (wie) und Haltungen (warum), um von hier aus die Ausweitung des Kuratierens (über die Grenzen des Kunstsystems in andere Bereiche der Kulturproduktion) analysieren und kritisch reflektieren zu können. Ziel ist, eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber der kuratorischen Praxis zu entwickeln und mittels der Erarbeitung einer Hausarbeit zu einer eigenständigen Positionierung in den aktuellen Praxen und Diskursen des Ausstellungswesens zu gelangen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vcs-300.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Paolo Bianchi |
Zeit | Mi 18. September 2019 bis Mi 30. Oktober 2019 / 8:30–12 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: Die Module "Geschichte und Theorie des Ausstellens I und II" sollten zuvor besucht und mit einer Hausarbeit abgeschlossen worden sein. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit integrierten Übungen/Gruppenarbeiten (Lektüre, Recherche, Präsentation), mit dem Besuch von Gästen bzw. Kurator*innen und dem nachträglichen Verfassen einer Hausarbeit zu einer thematischen Fragestellung. |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education Curatorial Studies 3. Semester Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Unterschiedliche Modelle kuratorischer Praxis sowie Konzepte des Zeigens kennen. Lernziel Methoden: Das Medium Ausstellung in Bezug auf Aspekte wie kuratorische Strategien, Atmosphären und Politiken des Zeigens hin analysieren und kritisch reflektieren können. Lernziel Haltung: Eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber dem Kuratorischen entwickeln und mittels der Erarbeitung einer Hausarbeit zu einer eigenständigen Positionierung in den aktuellen Praxen und Diskursen des Ausstellungswesens gelangen. |
Inhalte | Modelle von Kuratorenschaft: Freies Kuratieren, Museumskustos, Kollektives Kuratieren, Edukatives Kuratieren, Kuratieren von Kunst im öffentlichen Raum, Messe/Markt u.a. Modelle von Atmosphärendesign: Festkultur, Bühnenpräsenz, Lebenssphären, Angsträume, Immersive Räume u.a. Modelle von Zeigepolitik/Exponatik: Kunsthalle, Black Box, Wunderkammer (Renaissance bis heute), Bilderzimmer, White Cube, Universalmuseum, Archiv u.a. |
Bibliographie / Literatur | folgt zu Beginn des Moduls |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweise in Form von im Seminar integrierten Übungen (z.B. Gruppenarbeit; Protokoll; Interview-Vorbereitung). Hauptanforderung: Verfassen einer Hausarbeit. Bewertungsskala: Noten von A - F |
Termine | Herbstsemester 2019 Mittwoch, 8:30 bis 12:00 18.9. bis 30.10.2019 |
Dauer | 7x4 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
