

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Pool II: Bildpraxis Zeichnen (gLV) 


Expedition in den gebauten Raum; Experimente mit Dreidimensionalität und Blattraum.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-106.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Cecile Hummel |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Mo 28. Oktober 2019 / 13:30–16:30 Uhr |
Ort | ZT 7.E02 Oblichtsaal |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | MAE-Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Atelier |
Zielgruppen | Master Art Education Bachelor Art Education Master Fachdidaktik Künste |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen und Erproben von Methoden und Zusammenhängen zwischen Gehen, Wahrnehmen und Zeichnen. Studium von Proportionen und Volumen im dreidimensionalen Raum, Schulung der Wahrnehmung und des Beobachtens, direktes Übersetzen von Bewegung, in eine Zeichensprache und einen spontanen Zeichenfluss. |
Inhalte | In diesem Kurs geht es um die Differenz zwischen räumlicher Wahrnehmung und deren Darstellung und Übertragung in Skizzen, Notationen und Zeichnungen. Wir lernen den Raum visuell und gehend zu kartografieren und mit allen Sinnen zu erfassen. Uns interessiert der städtisch- dichtbebaute Raum, Gebäudekomplexe, Verkehrswege- und- Plätze in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und Relation. Die visuellen, akustischen Eindrücke werden in unterschiedlichen Übungen direkt vor Ort- oder im Atelier aus der Erinnerung nachgezeichnet und notiert. Geübt werden vor allem genaues Wahrnehmen und anschliessendes Zeichnen aus der Erinnerung, Nachbilder und Aufzeichnungen in Form von Notationen und Skizzen. Architektonische Strukturen, Gebäudekonstellationen und Zwischenräume werden nach Beobachtung gezeichnet (darin enthalten sind das Studium der Perspektive, synchrone Übertragungen, Übungen eigener Antworten und Ausdruck). Wahrnehmen und schnelles Skizzieren werden vor Ort und während des Gehens geübt. Das Üben und direkte schnelle reagieren stehen im Vordergrund des Kurses. Mit den gesammelten Erfahrungen und dem Skizzenmaterial werden im Atelier aber gelegentlich auch eigene architektonische Räume komponiert und individuelle zeichnerische Sprachen entwickelt. Dabei werden auch verschiedene Zeichenmittel ausprobiert. |
Bibliographie / Literatur | Anschliessend an Erkundungen der Beziehung von Zeichnung und Performance, entwickeln wir Arbeiten im Dreieck Performance-Zeichnung-Erinnerung. Uns interessiert dabei Erinnerung als eingeschriebene und verkörperlichte Erfahrung, welche mit zeichnerischen Methoden erkundet werden kann. Die verschwimmenden Grenzen von Fiktion und Realität, das Vergessen und die Erzählung werden dabei zum zeichnerischen Material. Die Sequenzen gehen dabei von kleinen Übungen und Inputs aus und zielen auf die eigenständige Erarbeitung einer zeichnerischen Position oder die Befragung der eigenen Praxis in Beziehung zu Erinnerung und Performance. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Testatanforderung: 80% Anwesenheit Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden Dieses Atelier kann als Quartalskurs (Pool II) oder als Semesterkurs als Alternative oder Ergänzung der Dienstagsateliers besucht werden. |
Termine | Herbetsemester 2019 Montag, 13.30 bis 16.30 im Oblichtsaal 7.E02 23.9 bis 28.10.2019 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | www.cecilehummel.ch/ Im Basisprogramm Pool stehen in jedem Semester ca. 3-5 Pool-Kurse (à 1 oder 2 ECTS) zur Auswahl. Insgesamt sind 8 ECTS im Basisprogramm Pool zu erwerben. |
