

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002
Schnittstelle Heute: Spielräume der Migrationsgesellschaft_VTP - (gLV) 


Leben im FOGO (in Zusammenarbeit mit dem Verein HIC ET NUNC)
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 27.06.2019/Wo26 bis Do, 17.10.2019/Wo42 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die sozialen, performativen und räumlichen Implikationen von Lebensraum wahrnehmen und reflektieren können. Soziales Zusammen-Handeln in Auseinandersetzung mit Bewohner*innen des FOGO mit Mitteln des Theaters mitgestalten wissen. Erfahrungen mit wenig bekannten Lebenswelten in szenische Settings transformieren können. Ein erweitertes Vermittlungs-Verständnis als in soziale Prozesse eingebettete und diese mitgestaltende*n Künstler*innen/Vermittelnde entwickeln. |
Inhalte | Wie wird ein Ort zu einem Verhandlungsraum von unterschiedlichsten Bedürfnissen, Wünschen und Visionen? Wie kann ein Zusammenleben entstehen, das normative Selbst- und Fremdzuschreibungen von Bevölkerungsgruppen transformiert? Wie können theatrale Settings soziale Aushandlungsprozesse mitgestalten? Der Begriff “Migrationsgesellschaft” beschreibt laut dem Migrationsforscher Paul Mecheril die aktuelle politische, soziale und kulturelle Wirklichkeit Europas, in welcher geografische Bewegungen von Menschen Strukturen und Prozesse der Gesellschaft im Ganzen konstituieren. Diesbezüglich stellt der im Februar 2019 in Betrieb genommene Wohn-, Arbeits- und Freizeitort FOGO am Bahnhof Altstetten ein Modell zukünftigen Lebens in der Migrationsgesellschaft Zürich dar. Soziale Gastronomie, Unterbringung für Menschen mit Fluchterfahrung, Jungunternehmen, Bildungsangebote, Kulturproduktion und Wohnraum für junge Erwachsene in Ausbildung, gestalten ein Neben-, Durch- und Miteinander unterschiedlichster Hintergründe und Bedürfnisse. Mittels performativer Rechercheverfahren, schärfen wir unsere Wahrnehmung des Lebensraums FOGO und fragen uns, welche Kultur(en) des Zusammenlebens sich bereits etabliert haben und wie diese Kulturbildungen künstlerisch mitgeprägt werden sollen und können. In Auseinandersetzung mit Bewohner*innen konzipieren und erproben wir hybride Interaktionsangebote zwischen Alltag und Theater, welche das Zusammenleben im FOGO auf spielerische Art und Weise mitgestalten. Weiter gestalten wir mit Bewohner*innen des Quartiers szenische Miniaturen, welche Einblicke in deren Lebenswelten für ein Publikum von Aussen ermöglichen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern (FOGO am Bahnhof Altstetten) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, 15-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |