

Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.19H.001


Thomas Schärer, Anna-Brigitte Schlittler
1 Creditbae-bae-dt520-02.19H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.19H.001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.19H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
1 Creditbae-bae-vt302-03.19H.001


Dr. phil. Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musikologe, musical performer
Gast: Anna Huber, Choreografin, Tänzerin
3 CreditsBCD-H2400.19H.001


Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.19H.001


Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.19H.001


Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.19H.001


Dr. Björn Franke
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5012.01.19H.001


Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.19H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.19H.001


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.19H.018


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.19H.001


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.001


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.003


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.004


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.006


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.008


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.19H.010


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.19H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.003


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.004


Martin Neukom
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.19H.005


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.19H.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.19H.001


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.19H.005


Christian Strinning / Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.19H.001


0 CreditsDMU-WKAN-1205.19H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.19H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.19H.007


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.19H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.19H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.19H.001


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.19H.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.19H.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.19H.001


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.19H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.19H.002


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.19H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.19H.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.19H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.19H.003


Elisabeth Angst / Martin Sonderegger
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.19H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.19H.002


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Komponieren, Arrangieren, Instrumentieren, Notieren und Produzieren
Musik für eine bestimmte Besetzung zu bearbeiten oder eine eigene Komposition zu schaffen ist für künstlerisch und pädagogisch tätige Musikerinnen und Musiker für die Weiterentwicklung und Ausweitung der beruflichen Tätigkeit von grosser Bedeutung.
Es werden drei (Jahres-)Kurse in drei verschiedenen Levels (Basic, Intermediate, Advanced) angeboten:
A) Arrangement-Instrumentation / Komposition (AI): Standardbesetzungen 'Klassisch'
B) Composing-Arranging (CA): Standardbesetzungen 'Jazz und Pop'
C) Producing (PR/popZproduction): Musikproduktion
Komponieren, Arrangieren, Instrumentieren, Notieren und Produzieren
Musik für eine bestimmte Besetzung zu bearbeiten oder eine eigene Komposition zu schaffen ist für künstlerisch und pädagogisch tätige Musikerinnen und Musiker für die Weiterentwicklung und Ausweitung der beruflichen Tätigkeit von grosser Bedeutung.
Es werden drei (Jahres-)Kurse in drei verschiedenen Levels (Basic, Intermediate, Advanced) angeboten:
A) Arrangement-Instrumentation / Komposition (AI): Standardbesetzungen 'Klassisch'
B) Composing-Arranging (CA): Standardbesetzungen 'Jazz und Pop'
C) Producing (PR/popZproduction): Musikproduktion
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-VKOT-MOKF-16.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Kurt Widorski |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | In unserer Produktionswerkstätte werden wir Musik in verschiedenen Stilen und für verschiedene Besetzungen komponieren, arrangieren, instrumentieren und produzieren. Die fertigen Stücke werden im Rahmen einer Studio-Session im Aufnahmestudio von Musikerinnen und Musikern der ZHdK eingespielt. Die auf Tonträger aufgenommenen Resultate werden anschliessend im Klassenverband diskutiert und evaluiert. Als Ergänzung zum Präsenzunterricht werden E-Learning-Einheiten angeboten. Lerntempo und Lernprogramm werden den jeweiligen Bedürfnissen und Wünschen der einzelnen Studierenden angepasst. Die Kurse beinhalten einen theoretischen Teil (Seminar mit Aufgaben und Übungen) sowie einen praktischen Teil (Semesterprojekt/Studio-Sessions). In der Regel finden die Kurse wöchentlich statt. Im Unterricht wird jedoch stark individualisiert, was bedeutet, dass die Studierenden in der Projektphase selbstständig an ihren Projekten arbeiten und die wöchentliche Präsenzzeit im Schnitt etwas mehr als eine Wochenstunde beträgt. Wochen 1-6 : Präsenzunterricht (Theorie 120 Min.) Wochen 7-11: der Unterricht erfolgt individualisierend und mittels E-Learning (Präsenzzeit ca. 30 Minuten je StudierendeR) Wochen 12-14: Studio-Session Vor- und Nachbereitung (Präsenzunterricht 120 Min.) Wochen 15-16: der Unterricht erfolgt individualisierend Die fertigen Stücke werden im Rahmen einer Studio-Session von Musikerinnen und Musikern der ZHdK im Aufnahmestudio eingespielt. |
Zielgruppen | Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende (BA und MA, CAS und MAS) des Departements Musik. Studierende aus anderen Studienrichtungen, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, sind herzlich willkommen. |
Lernziele / Kompetenzen | Das eigentliche Lernziel ist das Semesterprojekt (Komposition, Arrangement oder Instrumentation) und die Studio-Session, welche gegen Ende des Semesters stattfindet. Der Unterricht während des Semesters bereitet das Semesterprojekt mittels Analyse, Theorie und kurzen Schreibübungen vor. Als Üb- und Experimentierfeld stehen an der Studio-Session, je nach Kurs-Level, verschiedene kammermusikalische und orchestrale (Standard-)Besetzungen zur Verfügung. Zusätzlich werden Musikerinnen und Musiker in den Kurs eingeladen, so dass die einzelnen Instrumente kompositorisch erforscht werden können. Die Studierenden können die gegebenen Besetzungen mit sogenannten "Specials" erweitern, indem sie zusätzlich ihre eigenen Musikerinnen und Musiker zur entsprechenden Studio-Session aufbieten. |
Inhalte | Im Zentrum steht das Schreiben für Holzbläser, Streicher und Harfe |
Bibliographie / Literatur | E-Learning Lehrmittel "Arrangement-Instrumentation" und "Instrumentenkunde und Orchestration" |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Studiosession (Semesterprojekt), Aufgaben und Unterrichtspräsenz |
Termine | Dienstag, 11-13 Uhr Raum: 5.F07 Die definitven Raumangaben können spätestens eine Woche vor Semesterbeginn eingesehen werden. Bitte Raumreservations-Tool konsultieren und nach dem Namen des entsprechenden Dozenten suchen. Falls eine entsprechende Anzahl an Kursanmeldungen vorliegen sollte, wird der Kurs doppelt geführt. Der Unterricht einer zweiten Gruppe (Gr. B) würde montags von 16-18 Uhr stattfinden. Eine entsprechende Einteilung erfolg in Absprache mit den Kursteilnehmenden. |
Bewertungsform | Viertel-Noten 6-1 |
Bemerkung | 2101 |
