

Daniel Frei, Marketing Experte, daniel.frei kommunikation
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator, Gäste:
René A. Feldbauer, Verkaufstrainer, Susanne König, Kreativunternehmerin
& Antonio Scarponi, Architekt, Soziologe, Visionär
2 CreditsZMO-ZMO-K115.1.19H.001


Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.19H.001


Yvonne Vogel, Schauspielerin, Trainerin und Coach in Stimmpräsenz, Körpersprache und Auftrittskompetenz.
Dozentin an der ZHdK, DDK & DKV sowie weiteren Hochschulen und Institutionen.
Gast: Hansjürg Geissler
2 CreditsZMO-ZMO-K123.1.19H.001


Herbert Pauser
Dozent DDE/Vertiefung Industrial Design, Dipl. Designer, Projektmanager
Anja Roth
Dipl. Designerin
Corporate Communication
4 CreditsZMO-ZMO-K111a.2.19H.001


Matthias Ziegler, Dozent, Johannes Schütt, Joel De Giovanni, Benjamin Burger, Wiss. Mitarbeiter Departement Musik; Patrick Müller, Dozent Master Transdisziplinarität, Nadia Fistarol, Dozentin Departement Theater; sowie Gäste
4 CreditsZMO-ZMO-P039.2.19H.001


Prof. Nadia Graf (Dozentin DKM, BA Kunst und Medien), Rebecca Morganti-Pfaffhauser, Lehrbeauftragete (DDE, VVK, IAD), Dr. Meike Eckstein (Forschung)
4 CreditsZMO-ZMO-P043.2.19H.001


Lucia Degonda/ DKV, Dozentin Bachelor Art Education
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.19H.001


Gunda Zeeb, DDK, Dozentin Dramaturgie
2 CreditsZMO-ZMO-K114.1.19H.001


Thomas Isler, Dozent / Filmemacher, DKM Bachelor
Miriam Loertscher, Filmforscherin / Medienpsychologin, DDK, IPF
Jyrgen Ueberschär, Künstler
Norbert Kottmann, Filmemacher
Simon Peter Pfaff
4 CreditsZMO-ZMO-P044.2.19H.001


Johannes M. Hedinger, DDE (Kunst, Kuration, Transdisziplinarität )
Annemarie Bucher DKM (Theorie, Architektur, Ethnologie)
Gianin Conrad DKV (Kunstpraxis)
4 CreditsZMO-ZMO-P034.2.19H.001


Aleksandra Szewc / Industrial Designer MA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
Laurin Schaffner / Industrial Designer BA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
verantwortlich: Nicole Kind Leiterin Vertiefung Industrial Design
2 CreditsZMO-ZMO-K101.1.19H.001


Matthias Müller (Professor Klarinette, Dozent Departement Musik), Barbara Pfyffer (Bühnenbildnerin, Ausstellungsszenografin)
2 CreditsZMO-ZMO-K139.1.19H.001


Christoph Allenspach, Kulturwissenschaftler, Dep. Design
Gast: Balint Dobozi, Musiker, Komponist
Gast: Karim Patwa, Regisseur
2 CreditsZMO-ZMO-K126.1.19H.001


Karin Seiler, Leitung Bachelor Scientific Visualization, DDE
Markus Gerber, Dozent BA Theater, DDK
Manon Fantini, extern
Martin Bölsterli, extern
4 CreditsZMO-ZMO-P040.2.19H.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.19H.001


Daniel Späti, Designer/Veranstalter, Dozent DDE/DKV
Luca Burkhalter, Popmusiker, DMU
Jonas Wolf, Popmusiker, DMU
Dimitri de Perrot, Komponist/Regisseur/Szenograph (tbc)
Björn Beneditz, Künstler. Berater Deichkind (tbc)
4 CreditsZMO-ZMO-P028.2.19H.001


Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.19H.001


Dozent / Leitung: Dr. Steffen A. Schmidt, Musik-und Kulturwissenschaftler, Komponist, Musical Performer
Gäste: Anna Huber; Choreografin , Stephan Teuwissen; Dramaturg , Laetitia Kohler, Tänzerin
4 CreditsZMO-ZMO-K125.2.19H.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.19H.001


Anselm Caminada, Sounddesigner und Musiker, Dozent DKV
Eliane Binggeli-Esposito, Malerin und Videokünstlerin
Dozentin DKV
Stéphanie Marie Couson, Künstlerin, Fotografin, Dozentin DKV
4 CreditsZMO-ZMO-K135.2.19H.01


Friedrich-Wilhelm Graf, lehrt im Bachelor Art Education, in den Z-Modulen und im Bachelor Kunst & Medien
2 CreditsZMO-ZMO-K150.1.19H.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.19H.001


Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VidoekünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.19H.001


William Crook, Dozent CAST/DDE
Luc Gut, Selbständiger audiovisueller Gestalter
2 CreditsZMO-ZMO-K152.1.19H.001


Jonas Christen, Illustrator und wissenschaftlicher Mitarbeiter Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K153.1.19H.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
4 CreditsZMO-ZMO-K104.2.19H.001


Christian Holst, Dozent und Researcher bei Cast/Audiovisuelle Medien
2 CreditsZMO-ZMO-K121.1.19H.001


Prof. Dr. Matthias Vogel Hillmann, DKV, Kunsthistoriker
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.19H.001


Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.19H.001
Vektorbasiertes Zeichnen mit Adobe Illustrator 


Überblick über die Grundlagen der Vektor-Illustration und die vielseitigen Möglichkeiten dieses Grafikprogramms. Basiswissen für Print und Web und Vermittlung der wichtigsten Arbeitstechniken. Im Selbststudium arbeiten Sie an einem eigenen Projekt oder an vorgegebenen Übungen (Logos, Gebrauchsanweisung, Konstruktionszeichnung, freie Illustration usw.). Für EinsteigerInnen und für etwas Fortgeschrittene, die ihre Arbeitsmethoden optimieren oder das Wissen auffrischen möchten. Angesprochen werden zudem der Arbeitsalltag eines Illustrators, einer Illustratorin und die Frage, was Illustration kostet und wie die Marktsituation zurzeit ist.
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-K151.1.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vektorbasiertes Zeichnen mit Adobe Illustrator |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE |
Zeit | Mo 9. September 2019 bis Fr 13. September 2019 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | ZT 3.K11 IT Schulungsraum (21P, macOS, Win) |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Das Skript umfasst etwa 60 Seiten und wird eine Woche vor Kursbeginn verschickt und sollte kurz durchgegangen/quergelesen werden. Das Skript dient als Ergänzung zum vermittelten Kursinhalt. Es muss ein eigener Laptop vorhanden sein mit CC2015, min. CC2014. Unterrichtet wird mit CC2015 oder CC2017 wenn vorhanden. |
Lehrform | Workshop mit Theorieblöcken und vielen Übungen sowie kleinen gestalterischen Experimenten. Ab Mitte Kurs bei Bedarf in zwei Niveaus (Anfänger/Fortgeschrittene). Am Nachmittag stehen 1–2 Std. für das Arbeiten an den Übungen oder einem eigenem Projekt zur Verfügung. Bitte nehmen Sie ein solches mit, wenn Sie daran arbeiten möchten (Logo, Umsetzung, Plan, Objekt usw.) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | EinsteigerInnen können einfache Illustrationen anfertigen. Sie wissen, wie diese in anderen Programmen weiterverarbeitet werden. Etwas erfahrene Studierende beherrschen auch komplexere Workflows. Zudem wird spezifisches Wissen zur Produktionstechnik (Aufbau/Ausgabe) für Offset- und Siebdruck, Laser-Cut, Web und After Effects sowie Finishing in Photoshop vermittelt. Sie wissen wie Sie vorgehen können, um eine Illustration «anzupacken». Sie wissen wie Dateien, Farben und Objekte mit InDesign und Photoshop ausgetauscht und weiterverarbeitet werden. Sie können PDF korrekt ausgeben und SVG Dateien speichern und testen. |
Inhalte | Auswählen, Zeichnen mit Werkzeugen und Formen, interaktiv Malen, Einsatz Boolesche Funktionen (z.B. Vereinen von Formen), Linien und Konturen, Konstruieren mit Transformations-Tools, Pinsel, Vektorisieren von Handzeichnungen wie Comic, Cartoons oder Logos, Text, Effizienz und Automatisation als Gestaltungsmittel, Zeichenflächen und Ausgabe, Zusammenspiel mit anderen Adobe Programmen z.B. InDesign, Einsatz des WACOM Zeichnungs-Boards (fakultativ, wenn vorhanden), Arbeiten mit Pixel-Bildern und Strukturen, Erzeugen von Mustern |
Bibliographie / Literatur | Monika Gause, Illustrator CC - Das umfassende Handbuch ISBN 978-3836218863 F. Volker Feyerabend, Modezeichnen mit Adobe Illustrator, Einführung und fortgeschrittene Techniken, Verlag stiebner |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und Abgabe einer kleinen Projektarbeit als PDF. Die Arbeit muss die Note E erreichen. |
Termine | HS 19 in KW 37 vom 9.9. - 13.9.2019 |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Ein pünktliches Erscheinen ist eine wichtige Voraussetzung, da sonst dem Unterricht bereits nach kurzer Zeit nicht mehr gefolgt werden kann. Kontaktdaten zur persönlichen Beratung (falls gewünscht): guido.koehler@zhdk.ch, 061 423 10 27 oder 079 784 65 15 |
