

Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001


Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator
Stephanie Feeney, Projektleiterin Coaching und Programme Z-Kubator
Malin Fluri, Administration Z-Kubator und Atelierprogramm
Gäste aus Kultur und Kreativwirtschaft
4 CreditsZMO-ZMO-P025.2.19H.001
Z-Kubator Sommerakademie 2019 


Ein Do-Tank für deine Projektideen
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-P025.2.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Z-Kubator Sommerakademie |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator Stephanie Feeney, Projektleiterin Coaching und Programme Z-Kubator Malin Fluri, Administration Z-Kubator und Atelierprogramm Gäste aus Kultur und Kreativwirtschaft |
Zeit | Mo 26. August 2019 bis Fr 6. September 2019 / 9–16 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Englischkenntnisse sind von Vorteil – Kurssprachen sind Deutsch und Englisch |
Lehrform | Input-Referate, Workshops, Projektarbeit, individuelle Coachings, Präsentationen |
Zielgruppen | BA- und MA-Studierende aus allen Disziplinen, die eigene Projektideen weiterentwickeln wollen Angesprochen sind sowohl nichtkommerzielle als auch kommerzielle Projekte mit einem künstlerischen oder gestalterischen Fokus. |
Lernziele / Kompetenzen | —Techniken und Methoden für die Entwicklung, Realisierung, Präsentation und Evaluation von Projektideen —Techniken und Methoden für die Projektfinanzierung und die Entwicklung von Geschäftsmodellen —Strategien und Tools für die berufliche Selbständigkeit und die persönliche Entwicklung als Kunst-, Kultur- oder Designschaffende/r —Lernen aus Fallbeispielen |
Inhalte | Die Sommerakademie bietet die Möglichkeit, Projektideen in zwei Wochen entlang einer strukturierten Methodik zu entwickeln. Dazu werden einerseits Tools und Vorlagen zur Projektentwicklung (wie z.B. Budgetierung, Finanzierung, Kommunikation) vermittelt und andererseits persönliche und emotionale Aspekte der beruflichen Selbständigkeit thematisiert. Der Prozess wird begleitet durch Inputs und Feedback von erfahrenen Fachexpert/innen aus der Praxis, Peer-Coaching der Teilnehmenden untereinander und individuellen Coachings. Es ist möglich, aber nicht erforderlich, die Sommerakademie zur Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Projekts zu nutzen, sofern dies in den Kontext passt. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Kurs abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Projektpräsentation am Ende des Kurses |
Termine | 26. August - 6. September 2019 |
Dauer | 2 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Veranstaltung ist Teil der Z-Akademie und wird vom Z-Kubator veranstaltet (www.zhdk.ch/zkubator). MA-Studierende können darin ECTS im Sinne einer geöffneten Lehrveranstaltung, BA-Studierende Z-Modul-ECTS erwerben. Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben bis spätestens 31. März 2019 an malin.fluri@zhdk.ch. Wenn Sie die Sommerakademie zur Weiterentwicklung eines bestehenden Projekts nutzen möchten, fügen Sie Ihrer Anmeldung bitte einen kurzen Projektbeschrieb hinzu. Kontakt für weitere Auskünfte: Philipp Kotsopoulos, philipp.kotsopoulos@zhdk.ch, 043 446 20 65 |