Theorie 2.4 VSD: Design Anthropologie 

"Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen." Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela
Nummer und TypBDE-BDE-T-VS-2004.01.19F.001 / Moduldurchführung
ModulTheorie 2. Semester VTI 
VeranstalterDepartement Design
LeitungFrancis Müller
ZeitMo 18. Februar 2019 bis Mo 3. Juni 2019 / 10:30–12:30 Uhr
ECTS2 Credits
VoraussetzungenBesuch des Moduls "ethnografische Feldforschung"
LehrformSeminar
ZielgruppenBA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 2. Semester
Lernziele / KompetenzenWir beschäftigen uns im Theorie-Modul „Design Anthropologie“ mit alltäglichen Dingen, Situationen und ästhetischen Phänomenen, die wir mit einem ethnologischen Blick beobachten, um sie zu (phänomenologisch) zu dekomponieren und anders zu denken. Insofern ist die Veranstaltung eine Einführung in eine sozialanthropologische Designrecherche. Die Studierenden werden theoretische Texte lesen und im Unterricht an Beispielen aus unserer Alltags- und Designwelt diskutieren. Sie werden eine theoretische Semesterarbeit zu einem selbst gewählten Thema schreiben.
InhalteAusgangspunkt ist die phänomenologische Theorie der „Lebenswelt“, die besagt, dass Handlungen und Dinge unserer Alltagswelt mit Bedeutungen aufgeladen sind, die sozial konstruiert sind: Was wir im Alltag als gewiss erfahren, ist kontingent. Identität ist "Dingen" nicht inhärent, sondern sie wird in aktiven Prozessen zugeschrieben. Wir werden Texte einer theoretischen Phänomenologie und ethnografischen Sozialanthropologie diskutieren und Designbezüge herstellen.
Bibliographie / LiteraturBerger, Peter L. und Thomas Luckmann (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.
Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 80-146.
Bly, Nellie (2011): Zehn Tage im Irrenhaus. Undercover in der Psychiatrie. Berlin: Aviva.
Douglas, Mary und Baron Isherwood (1978): The World of Goods. Towards an Anthropology of Consumption. New York: Penguin Books.
Durkheim, Emile (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fleck, Ludwig (1983): Schauen, sehen, wissen, in: Ludwig Fleck: Erfahrung und Tatsache: Gesammelte Aufsätze. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 147-174.
Latour, Bruno (2002): Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Maeder, Christoph (2008): Sehen, aber nicht schauen, in: Ferdinand Sutterlüty und Peter Imbusch (Hrsg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt a. M., S. 251–256.
Maturana, Humberto R.; Francisco J. Varela (1984/1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. München.
Miller, Daniel (2009): Why Clothing is not Superficial, in: ders.: Stuff. Malden (MA), Cambridge (UK): Polity Press, S. 13-41.
Miller, Daniel (2010): Trost der Dinge. Frankfurt a. M..
Müller, Francis (2017): Körper und Dinge in dritten Räumen: Partyfotos im Vergleich, in: Gregor Betz, Ronald Hitzler, Arne Niederbacher und Lisa Schäfer (Hg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 311–320.
Otto, Ton and Rachel Charlotte Smith (2013): Design Anthropology: A Distinct Style of Knowing, in: Wendy Gunn, Ton Otto und Rachel Charlotte Smith (Hrsg.): Design Anthropology. Theory and Practice. London/New Delhi/New York/Sydney: Bloomsbury, S. 1-29.
Perec, Georges (2010): Versuch einen Platz in Paris zu erfassen. Konstanz.
Pink, Sarah (2013): Doing Visual Ethnography. London, Thousand Oaks (CA), New Delhi, Singapore: SAGE.
Riis, Jakob A. (1997): How the Other Half Lives. New York.
Strauss, Anselm (1974): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt a. M..
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Lektüre der Texte, schriftliche Theoriearbeit.
TermineMontags vom 18. Februar bis 3. Juni 2019
Kein Seminar an folgenden Terminen:
25. März
1./8./22. April 2019
Dauer10:30 bis 12:30 Uhr
BewertungsformNoten von A - F
Termine (12)