Raumdarstellung analog / digital 

Perspektive
Nummer und TypBTH-VBN-L-0018.19F.002 / Moduldurchführung
ModulModulvorlage VBN_8 - (best.) 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungMauel Fabritz (MF), Rahel Kesselring (RaKe)
Anzahl Teilnehmende2 - 12
ECTS8 Credits
LehrformSeminar
ZielgruppenL2, 2. Sem. VBN (Pflicht)
Lernziele / KompetenzenDer/Die Student_In setzt sich mit räumlichem Zeichnen und Entwerfen auseinander und schult das dreidimensionale Vorstellungsvermögen.
Der/Die Student_In kann mit Hilfe von Grundrissen und Schnitten perspektivische Ansichten konstruieren.
Der/Die Student_In erlernt analoge Zeichentechniken zum Konstruieren von Räumen.
InhalteIm FS 2019 wird das Modul als Einstieg und Vorbereitung für die Teilnahme an der «Prague Quadrennial of Performance Design and Space 2019» dienen. Mit analogen und digitalen Konzepten, Skizzen und Modellen werden wir die Themen der PQ 19 diskutieren und eine Projektidee entwickeln. Wir werden dabei eine Kollaboration mit den Studierenden der Theaterpädagogik beginnen, die mit uns nach Prag reisen werden.
Weiter Infos zur Kollaboration dann zum Modulstart. Informationen zur PQ 19 gibt es auf der Website
https://nzpq.info/
«_IMAGINATION_TRANSFORMATION_MEMORY
_IMAGINATION represents the phase where the work is raw, visceral, and untamed. Student Exhibition dedicated to works of students and young designers up to 5 years after school should reflect the thoughts of the emerging generation and let us see the brave and wild utopias that might never be realized, but are fascinating and tell a story about the world we are part of here and now.” Zitat website PQ19

Das Zeichnen und Skizzieren von Räumen ist ein unumgängliches Arbeits- und Darstellungsmittel.
In diesem Modul wird ein kurzer, historischer Überblick zur Entstehung der perspektivischen Zeichnung und dem "perspektivischen Blick" gegeben.
Im praktischen Teil geht es darum, Grundkenntnisse über das perspektivische Zeichnen und Konstruieren zu erlangen und zwar mit analogen Zeichenmitteln. Ziel ist es, mit Hilfe von Grundrissen und Schnitten perspektivisch-räumliche Darstellungstechniken (Gesichtskreisperspektive) zu erlernen.
Einerseits sollen proportional korrekte Zeichnungen von Räumen konstruiert werden - andererseits aber auch eine stilistisch individuelle Form gefunden werden, die den technischen und künstlerischen Aspekt einer perspektivischen Zeichnung widerspiegelt.
Bibliographie / LiteraturWilly A. Bärtschi, Linearperspektive, Vieweg Friedr. + Sohn, 1992
Hans Belting, Florenz und Bagdad - Eine westöstliche Geschichte des Blicks, C.H. Beck, 2009
Gottfried Boehm, Wie Bilder Sinn erzeugen: Die Macht des Zeigens, Berlin University Press, 2008
Hubert Damisch, Der Ursprung der Perspektive, Diaphanes, 2010
Erwin Panofsky, Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Wissenschaftsverlag Spiess, 1992
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: ZT 3.C06 Atelier Darstellende Künste und Film Inszenatorik_(Atelier mit Schneidetischen und individuellen Arbeitsplätzen)
DauerAnzahl Wochen: 4 (FS: Wo: 8 - 11) / Modus: 4 x 10.15 - 18 h (Mo. - Do.), plus am Fr. nach Vereinbarung
jeweils inkl. Selbststudiumzeit
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20 h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (47)