Dimensionen der Macht: Shakespeare, Schiller, Goethe - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 

Nummer und TypBTH-BTH-L-0023.19F.008 / Moduldurchführung
ModulModulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungSophia Yiallouros (SY)
Anzahl Teilnehmende3 - 9
ECTS3 Credits
LehrformÜbung/Seminar
ZielgruppenL2 VSC
Lernziele / KompetenzenKräfteverhältnisse im Spiel differenziert und lesbar verdeutlichen, Ausloten von spielerischen Mitteln, Strategien des Denkens und Wirkens solch "starker Figuren" in der Theaterliteratur entdecken und untersuchen. Handwerkliche Mittel erweitern. Mut zur Kraft im Spiel, Mut zur Verwandlung.
InhalteDie Studierenden lernen, figürliche Angebote zu erstellen, die sich durch intensive Auseinandersetzung mit ausgewähltem Textmaterial durch folgende Fragestellungen/Untersuchungen im Vorfeld ergeben: Welche Figuren in der Theaterliteratur (Shakespeare, Schiller, Goethe...) nutzen eindeutig manipulative Machtinstrumentarien, die sie strategisch einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen, ihre Gegner, ihr Umfeld zu beeinflussen und zu verändern? Welche Mittel wenden die Figuren an? Wie gelingt es, diese manipulativen Kräfte in die Darstellung zu bringen? Welche Hilfsmittel können die Studierenden in der Arbeit dabei entdecken und untersuchend anwenden? Welche Überhöhung an gedanklichen Vorgängen und Handlungen sind dabei hilfreich? Welche Ausdrucksmittel stehen dem Spieler zur Verfügung, welchen Einsatz kann er leisten, um mit seinem gesamten Instrumentarium die Vielfalt der Strategien zu nutzen, den "Motor der Macht" als Antrieb für sein Spiel zu etablieren?
Gemeinsam wird in einer ersten Phase ausgewähltes Material mit den Studierenden gesichtet und diskutiert, dann entscheiden sich die Studierenden für einen Monolog/Dialog, der relevante Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten zum Kernthema des Moduls aufweist. Intensive thematische Analyse und die gemeinsame Auseinandersetzung in der Anwendung wird trainiert, das Machtpotential einer Figur als herausforderndes und spannendes Forschungsfeld entdeckt und in der Figurenarbeit eigenständig lesbar gemacht. Die Studierenden untersuchen die Wirksamkeit der angewendeten Mittel und reflektieren gemeinsam im Team ihre Erfahrungen.
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: 1 grosser Proberaum
DauerAnzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (20)