Transfer Kooperationsprojekt: Interventionen im Schlosspark Wädenswil 

Durch die Blume

Die Studierenden sind vom Verein Landart eingeladen, im Wädenswiler Schlosspark künstlerische Arbeiten zu realisieren. Der Schlosspak dient uns als Gefäss für künstlerische Arbeiten, durch die der Umgang mit Natur reflektiert werden kann.

Als künstlerische Haltung experimentieren wir mit der Praxis der „Environmental Justice“, zu Deutsch „Umweltgerechtigkeit“. Umweltgerechtigkeit ist erreicht, wenn jeder Mensch denselben Schutz in Umwelt- und Gesundheitsfragen geniesst, und wenn sie oder er gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse involviert ist, um in einem gesunden Umfeld zu leben und zu arbeiten, egal, welcher Ethnie, welcher Hautfarbe, welchem Ursprungsland oder welcher Einkommensschicht er oder sie angehört.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp600-00.19F.002 / Moduldurchführung
ModulTransfer Kooperationsprojekt 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungAldo Mozzini, Susann Wintsch
Theorie: Susann Wintsch
ZeitMo 18. Februar 2019 bis Mi 12. Juni 2019 / 8:30–16:30 Uhr
Anzahl Teilnehmende6 - 8
ECTS15 Credits
VoraussetzungenTransfer 1 abgeschlossen
LehrformKooperationsprojekt
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden ...
  • konzipieren und planen ein künstlerisches Projekt in einem öffentlich zugänglichen und historisch schützenswerten Park und führen dieses aus.
  • setzen sich auseinander mit der Entstehungsgeschichte eines historischen Parks, mit dem Wandel seiner Nutzung und seiner gegenwärtigen Präsenz und Funktion im Umfeld der Erarbeitung von Problemlösungen für die Landwirtschaft bei Agroscope und mit den Bedürfnissen der Bevölkerung im Zusammenhang mit öffentlichem Erholungsraum. Sie finden einen Umgang mit diesen Bedingungen.
  • entwickeln Strategien zur Umsetzung künstlerischer Eingriffe an einem konkreten Ort unter maximaler Schonung der Natur.
Kompetenzen: 

Die Studierenden sind in der Lage...
  • autonom, zugleich aber auch in Gruppen zu denken und zu handeln.
  • bereitwillig unterschiedliche Zielgruppen zu integrieren.
  • die Kommunikation mit Projektpartnern und Interessengruppen aufzubauen und zu führen.
InhalteDie Studierenden entwickeln ihre Projekte als persönliche Visionen im Raum, durch welchen sie den Umgang mit Natur reflektieren. Darin suchen sie nach möglichen Rollen für ihr künstlerisches Verständnis: Kommentar, Eingriff, Fremdkörperplatzierung, Mimikry, Vermittlung. Die Ergebnisse gelangen als Doppelauftrag je ins historische Arboretum und in einem geeigneten Ort in der Umgebung resp. in der Stadt Wädenswil. Dabei sind skulpturale, installative, bildnerische, fotografische, akustische, performative Manifestationen, partizipative Projekte und Vermittlungsprojekte möglich.

Die Wurzeln des Arboretum Wädenswil liegen in einer Pflanzensammlung für Ausbildungszwecke – die dort ausgebildeten Gärtner pflegten anschliessend repräsentative Villengärten. Später wurde der Park zum Arboretum für die naturwissenschaftliche Forschung. Bis heute ist der Schlosspark im Grundsatz nach geografischen Kriterien gegliedert: Es gibt eine Asien- und eine Nordamerika-Sammlung, was aber nur noch in Spuren sichtbar ist.

Seit 2009 wird der Schlosspark durch den Verein Landart mit zeitgenössischer Kunst bereichert. Dessen Kuratorin lud jeweils in den Sommermonaten Künstler und Künstlerinnen ein, im Setting des Arboretums und seiner Umgebung Kunstwerke zu schaffen. Der Spannungsbogen zwischen Kunst und Wissenschaft, Stadt und Land, und auch zwischen Technik und Natur stand dabei im Zentrum. Einige dieser Werke bestehen weiterhin, andere nicht mehr. Im Sinne dieser Tradition ortspezifischer Kunst im Arboretum sollen die Studierenden ihre Ideen aufbauen und fortsetzen. Die Herausforderung an die Studierenden besteht darin, dem Garten eine neue Bedeutung und Funktion zu verleihen.
Leistungsnachweis / TestatanforderungKolloquium
Bewertungsskala: A-F
80% Anwesenheit
TermineKw 8-14
Mo-Fr
18.2.-5.4.2019
Mo 13.00-16.30h (Selbststudium oder Kunstpsychologie)
Di 8.30-14.30h (ab 15.00h Atelierkurs)
Mi-Do 8.30-16.30h
Fr 8.30-10.00h
(inkl. Selbststudium)

Kw 15-21
Mo-Do
8.4.-23.5.2019
Mo 8.30-16.30h
Di 8.30-12.00h
Mi-Do 8.30-16.30h
(inkl. Selbststudium)

Kw 22-24
Mo-Fr
27.5.-12.6.2019 (Abschluss)
8.30-16.30h

Präsentation: Duttihalle, Mi 12.6.19, 18-20h

Feiertage:
Sechsläuten: Mo 8.4.2019
Karfreitag: Fr 19.4.2019
Ostermontag: Mo 22.4.2019
Tag der Arbeit: Mi 1.5.2019
Auffahrt: Do 30.5.2019
Pfingstmontag: Mo 10.6.2019
BewertungsformNoten von A - F
Termine (67)