Acoustic Ecology (gLV) 

Akustisch-ökologische Untersuchungs- und Darstellungsmethoden an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft
Ecoacoustic research and presentation methods at the interface of art and science
Nummer und TypDMU-WKFK-8004.19F.001 / Moduldurchführung
ModulFreikurs 
VeranstalterDepartement Musik
LeitungMarcus Maeder
Minuten pro Woche120
Anzahl Teilnehmendemaximal 25
ECTS2 Credits
LehrformVorlesung
Open lectures
ZielgruppenBachelor- und Masterstudierende
Bachelor and Master students
Lernziele / KompetenzenMethoden und Technologien der Acoustic Ecology wissenschaftlich und künstlerisch einsetzen

Denkweisen, Arbeitsmethoden und Technologien der künstlerischen wie der wissenschaftlichen Domäne kennen und nutzen

Komplexität und Ambivalenz von Umweltfragen künstlerisch reflektieren und darstellen – wissenschaftliche Methoden in der künstlerischen Forschung anwenden

Wissenschaftliche, künstlerische und kommunikative Potentiale von medialen Erfahrungsräumen erkennen und einsetzen

Möglichkeiten und Grenzen von Transdisziplinarität ausloten

Konzeption und Realisation von integrativen Projekten erproben

__________________________________________________________________________________________________


Scientific and artistic application of methods and technologies used in acoustic ecology

Familiarisation and application of ways of thinking, working methods and technologies of both artistic and scientific fields

Artistically reflecting and presenting the complexity and ambivalence of environmental issues – Applying scientific methods in artistic research

Identifying and applying scientific, artistic and communicative potentials of experimental media spaces

Exploring the possibilities and limits of transdisciplinarity

Testing the conception and realisation of integrative projects
InhalteIn der Vorlesung Acoustic Ecology soll mit Erkundungen und praktischen Übungen im Feld die klangliche Charakteristik einer Landschaft (eine sog. Soundscape) in einem kollaborativen Projekt von den Studentinnen und Studenten der ZHdK und der ETH untersucht werden. Auf eine Einführungs- und Recherchephase folgt eine dreitätige Exkursion in den Naturpark Pfyn. Dieses Ökosystem im Zentralwallis ist einerseits ein vielfältiger und wilder alpiner Lebensraum, andererseits aber auch durch einige Umweltprobleme belastet. Der Pfynwald ist bereits stark Effekten des Klimawandels ausgesetzt, mit dem Bau einer Autobahn durch das Naturschutzgebiet wird bald begonnen. Lassen sich diese ökologischen Herausforderungen akustisch und künstlerisch untersuchen und für die Öffentlichkeit erfahrbar und diskutierbar machen? Wie kann man wissenschaftliche und künstlerische Forschungsmethoden in landschaftsökologischen Fragestellungen zusammenführen? Wie lässt sich ein Gebiet akustisch und medial kartografieren? Diesen Fragen wird in kleineren Arbeitsgruppen nachgegangen und die Resultate fliessen in eine gemeinsam erarbeitete Soundmap ein. Das ist eine online abrufbare Karte, in der Audioaufnahmen oder andere mediale und künstlerisch gestaltete Inhalte eingebettet und abgerufen werden können. Die Soundmap soll zum medialen und experimentellen Erfahrungsraum des Naturparks Pfyn werden und Träger einer künstlerisch-wissenschaftlichen Topographie der Klänge dieser Soundscape sein. Möglich sind Beiträge wie kommentierte Audioaufnahmen, Kurzinterviews und Befragungen, Aufzeichnungen von Experimenten, Sonifikationen, Installationen oder Performances, Mini-Hörspiele, grafische oder zeichnerische Darstellungen, Foto-Reportagen mit Audiobeispielen, Kurzfilme, Texte usw. Die in den Arbeitsgruppen erarbeiteten Inhalte werden präsentiert und diskutiert sowie an einer Schlussveranstaltung vorgestellt; die Soundmap soll über die Homepage des Naturparks Pfyn öffentlich abrufbar sein.

__________________________________________________________________________________________________

The intention of the Acoustic Ecology course is for students of the ZHdK and the ETH in a collaborative project to investigate the sound characteristics of a landscape (known as a soundscape) by means of explorations and practical exercises in the field. An introductory and research phase is followed by a three-day excursion in the Pfyn Natural Park. This ecosystem in Central Valais is a diverse and wild alpine habitat – albeit affected by several environmental problems. The Pfyn Forest has already been strongly exposed to the effects of climate change, while the construction of a motorway through the nature reserve will soon begin. Is it possible for these ecological challenges to be acoustically and artistically investigated and made tangible to the public as a subject for debate? How can scientific and artistic methods of research be brought together in landscape-ecological issues? How can an area be acoustically and medially mapped? These questions will be explored in small working groups and the results incorporated into a jointly developed soundmap. This will take the form of an online-retrievable map, in which audio recordings or other media and artistically designed contents can be embedded and accessed. The soundmap is intended to become a media and experimental space of experience in the Pfyn Nature Park and be the bearer of an artistic-scientific topography of the sounds of this soundscape. Contributions, such as commented audio recordings, short interviews and surveys, records of experiments, sonifications, installations or performances, mini-audio plays, graphic or drawn representations, photo reportages with audio examples, short film clips, texts, etc., are possible. The contents developed in the working groups will be presented and discussed, and presented in a closing event; the soundmap is to be made publicly accessible via the homepage of the Pfyn Nature Park website.
Bibliographie / LiteraturFarina, A., & Gage, S. H. (2017). Ecoacoustics: The ecological role of sounds. John Wiley & Sons.

Maeder, M. (Ed.). (2017). Kunst, Wissenschaft, Natur: Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung (Vol. 119). transcript Verlag.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, Abschlusspräsentationen von den Arbeitsgruppen
80% attendance, final presentations by the working groups
Termine14-täglich, jeweils Montag 14-16 Uhr:

18.2. / 18.3. / 6.5. / 3.6.: Raum: ETH/CHN K77, (Universitätsstr. 22)
4.3. / 15.4 / 20.5. / 17.6. (Schlussveranstaltung) : ZHdK, Hörsaal 5.T07 (Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96)

1./2./3.4.: Feldtage im Pfynwald/VS. Kosten: 2 Übernachtungen à CHF 60.- plus Verpflegung, Zugticket nach Leuk

Zwischen den Vorlesungsterminen sind eigene und Gruppenrecherchen einzuplanen, inklusive 1-2 weitere Reisen ins Forschungsgebiet (Naturpark Pfyn, 2.5 h ab Zürich).

_______________________________________________________________________________________

Fortnightly Monday 2 - 4 pm:

18.2. / 18.3. / 6.5. / 3.6.: ETH/CHN K77, (Universitätsstr. 22)
4.3. / 15.4 / 20.5. / 17.6. (closing event) ) : ZHdK, Hörsaal 5.T07 (Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96)

1./2./3.4.: Excursion Pfynwald/VS. Costs: 2 nights à CHF 60.- plus meal, train ticket to Leuk

Both the students’ individual and group research shall be organised between the lecture dates, this to include 1 - 2 further trips to the research area (Pfyn Nature Park, 2.5 hours from Zurich).
DauerSemesterkurs
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung8004
Termine (4)