Pool: Reading-Group: Macht (gLV) 

Machtfragen stellen – zu Formen und Funktionen von Macht in der Gesellschaft.
Reading Group zum Thema Macht

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBKM-BKM-Po.19F.001 / Moduldurchführung
ModulTheorie 1 alte BSO "1 Credit zusätzlich" 
VeranstalterDepartement Fine Arts
LeitungJörg Scheller, Werner Oeder
Anzahl Teilnehmendemaximal 32
ECTS1 Credit
VoraussetzungenStudierende ZHdK
LehrformSeminar
ZielgruppenAlle, die an Machtverhältnissen interessiert sind.

Hochschulweit geöffnet
InteressentInnen aus anderen Studiengängen schreiben bitte an folgende Emailadresse:
studium.dkm@zhdk.ch. Sie werden am Ende von Kalenderwoche 6 über den Teilnahmeentscheid informiert.
Lernziele / KompetenzenKenntnisse wichtiger AutorInnen, Texte und Theorien zum Begriff der Macht und seiner Geschichte
InhalteMenschliches Handeln und gesellschaftliche Verhältnisse sind unweigerlich durch Machtverhältnisse bestimmt. Sie zeigen sich als Hierarchie, als reale und symbolische Herrschaft, als physische oder psychische Gewalt. Wir erleben sie als befreiend oder einschränkend, akzeptieren sie als legitim oder illegitim und nutzen sie zur Anerkennung und Durchsetzung unserer Interessen – immer bedroht von der Gefahr, sie im «Willen zur Macht» zu missbrauchen. Was sind also die Quellen und Funktionsweisen der Macht, wie bewältigen wir das Doppelspiel von Macht haben über und Macht haben zu?

Im Jahr 1975 schrieb der Philosoph Michel Foucault: „Macht ist ein produktives Prinzip in der Gesellschaft. Sie bringt Wissen hervor, erschafft durch ihre Kontrolle das Individuum und ganze Institutionen und Techniken.“ Macht ist demzufolge weder eine blosse Restriktion noch etwas, das von aussen auf die Gesellschaft einwirkt. Vielmehr durchzieht sie alle Bereiche der menschlichen Existenz. Im Zusammenspiel von positiv-produktiven und negativ-restriktiven Wirkungen kommt es unablässig zu Konflikten zwischen Macht und Recht, Macht und Gerechtigkeit, Macht und Freiheit. Da auch heute noch – und wieder verstärkt – Macht über Recht gestellt und "Kratos" (Macht) mit "Demos" (Volk) gleichgesetzt wird, ist eine Auseinandersetzung mit Theorien und Erscheinungsweisen der Macht angebracht.

In dieser Lesegruppe beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Macht und lernen wichtige theoretische Positionen und Namen kennen: so u.a. Niccolo Machiavelli, Friedrich Nietzsche, G. F. W. Hegel, Elias Canetti, Carl Schmitt, Hannah Arendt, Michel Foucault, Martha Nussbaum, Anibal Quijano.

Werner Oeder ist Medienwissenschaftler, Soziologe und Autor. Er unterrichtet Medien-, Gesellschafts- und Kulturtheorie und bietet Workshops zur Schreib- und Argumentationspraxis an.

Jörg Scheller ist Kunstwissenschaftler, Journalist und Musiker. Er leitet den Bereich Theorie im Bachelor Kunst & Medien und ist Gastdozent an der Kunsthochschule Poznan, Polen. Seine Essays erscheinen regelmäßig unter anderem in DIE ZEIT, NZZ, frieze magazine, Camera Austria, Nebenbei ist er Sänger und Bassist des Metal-Duos Malmzeit (seit 2003) sowie des Regressive-Rock-Duos The Silver Ants (seit 2015). www.joergscheller.de
Bibliographie / LiteraturWird vorab auf paul.zhdk.ch bereit gestellt
Leistungsnachweis / TestatanforderungMin. 80 % Anwesenheit, aktive mündliche Beteiligung
Terminejeweils Donnerstag 17:30 - 19:00 Uhr

21. / 28. Februar
07. / 21. / 28. März
11. / 18. / 25. April
02. / 16. / 23. Mai
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (11)