Theorieschwerpunkt: le lied - the lied 

Nummer und TypBMU-PKLA-MOMA-05-1.18H.007 / Moduldurchführung
ModulTheorieschwerpunkt 
VeranstalterDepartement Musik
LeitungBruno Karrer
Minuten pro Woche180
ECTS3 Credits
VoraussetzungenAbgeschlossenes Hörtraining, Tonsatz, Analyse, Formenlehre und Neue Musik.
LehrformGruppenunterricht
ZielgruppenBachelorstudierende 3. Jahr
Lernziele / Kompetenzen
  • Fortgeschrittene, künstlerische Kompetenz in musikalisch allgemeinbildenden Fragen
  • Arbeitsplanung, Transferfähigkeit, Flexibilität
  • Fähigkeit, ein selbstgestelltes Thema selbständig mit analytischen Mitteln zu bearbeiten.
  • Fähigkeit Notentext und Hörproben differenziert wahrzunehmen.
  • Sinn für differenzierte Wahrnehmungs- und Betrachtungsweisen
InhalteDas seltene Fremdwort deutschsprachigen Ursprungs deutet auf die weltweite Resonanz dieses vielfältigen Genres hin. Und tatsächlich sind die Sängerinnen und Sänger um dieses in vielerlei Hinsicht reichen Repertoires zu beneiden – aber auch die Pianisten! Dazu kommen verschiedene weitere Besetzungen von Chor über Ensemble bis hin zum Orchesterlied – also auch für jedwelche Instrumentalisten eine Fundgrube für Neues.

Die Geschichte des Kunstliedes im engeren Sinne beginnt um 1810 (Schubert). Sie ist eng verbunden mit dem aufstrebenden Bürgertum im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts. Franz Liszts meinte, dass „jedes Lied im Grunde eine kleine Oper sei“.
Neben all den Liedern und Liederzyklen der Romantik hat sich das Genre auch internationalisiert und diese „Musikalisierung von Lyrik“ dauert bis heute an – wenn auch mit wechselnder Stellung und Bewertung im Musikbetrieb.

Darin spiegelt sich, im Gegensatz und als Weiterführung des 19.Jh., die Emanzipation des Individuums im 20.Jh. und dann – vielleicht – dessen Verortung in einer globalisierten Welt im 21.Jh.
Zu den bekannten romantischen Komponisten treten also solche des 20. und 21.Jh. dazu. Hier seien einige stellvertretend für weitere genannt: Stravinsky, Schönberg, Hindemith, Boulez, Nono, Henze, Schostakowitsch, Cage, Rihm, Reimann, Zender, Hosokawa, Furrer, Pintscher… (vielleicht auch Gelegenheit, über textierte Musik der Neuen Musik näher zu kommen). Fokussierung und/oder Auswahl erfolgen je nach Teilnehmer.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
  • Analytische Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema, musikgeschichtliche und ästhetische Einordnung
  • Fähigkeit, gehörsmässig relevante Aspekte einer Musik zu erkennen und zu beschreiben
  • Fähigkeit zu eigenständiger, persönlich-künstlerischer Stellungsnahme in einem ausgewählten Gebiet.
  • Schriftliche und mündliche Prüfungen
TermineDonnerstag, 13 - 16 Uhr, 5.F08
DauerJahreskurs
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung2700-7
Termine (16)