Theorieschwerpunkt: Holz, Knochen, Öl und jede Menge Schafe. 

Mit Algorithmen und schwarzem Humor gegen den „alltäglichen Wahnsinn“
Nummer und TypBMU-PKLA-MOMA-05-1.18H.003 / Moduldurchführung
ModulTheorieschwerpunkt 
VeranstalterDepartement Musik
LeitungLars Heusser
Minuten pro Woche180
ECTS3 Credits
VoraussetzungenAbgeschlossenes Hörtraining, Tonsatz, Analyse, Formenlehre und Neue Musik.
LehrformGruppenunterricht
ZielgruppenBachelorstudierende 3. Jahr
Lernziele / Kompetenzen
  • Fortgeschrittene, künstlerische Kompetenz in musikalisch allgemeinbildenden Fragen
  • Arbeitsplanung, Transferfähigkeit, Flexibilität
  • Fähigkeit, ein selbstgestelltes Thema selbständig mit analytischen Mitteln zu bearbeiten.
  • Fähigkeit Notentext und Hörproben differenziert wahrzunehmen.
  • Sinn für differenzierte Wahrnehmungs- und Betrachtungsweisen
InhalteIm Fokus stehen dieses Jahr zwei sehr erfolgreiche Musikschaffende aus dem deutschsprachigen Raum: Enno Poppe (*1969) und Olga Neuwirth (*1968).

Eine kleingliedrige, variativ sich entfaltende Motivik, starke rhythmisch-energetische Impulse und klar strukturierte Verläufe charakterisieren viele von Enno Poppes Werken, deren Titel wie Holz, Knochen, Öl, Schweiss, Schrank, Obst oder Salz oft einen direkten Bezug zum Alltäglichen und Elementaren evozieren.
Olga Neuwirth war in den 90er Jahren eine Art „Shooting Star“ der österreichischen Musikszene. Eine besondere Nähe zum Film und eine Vorliebe für das Groteske sind vielleicht die auffälligsten Aspekte ihres vielseitigen Schaffens, das sie selber als „Form des Überlebens und des Protests gegen den alltäglichen Wahnsinn“ versteht. In ihrem viel beachteten Musiktheater Bählamms Fest (1999), einem wilden, von Schafen und Mischwesen bevölkerten „Epos über ein perverses Familiengeflecht, in dem Liebe mit Herrschsucht einhergeht“ (Neuwirth) sind ihre Standpunkte und Anliegen besonders greifbar.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
  • Analytische Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema, musikgeschichtliche und ästhetische Einordnung
  • Fähigkeit, gehörsmässig relevante Aspekte einer Musik zu erkennen und zu beschreiben
  • Fähigkeit zu eigenständiger, persönlich-künstlerischer Stellungsnahme in einem ausgewählten Gebiet.
  • Schriftliche und mündliche Prüfungen
TermineMontag, 9 - 12 Uhr, 6.H02
DauerJahreskurs
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung2700-3
Termine (16)