Praxis: Das Werk und seine Entstehung 

In diesem Praxisseminar steht der Werkprozess im Vordergrund.
Nummer und TypBKM-BKM-Pr.18H.006 / Moduldurchführung
ModulPraxis 
VeranstalterDepartement Fine Arts
LeitungMarianne Mueller, Laura Arici, Hayahisa Tomiyasu
Anzahl Teilnehmendemaximal 20
ECTS16 Credits
LehrformAufgrund dieser Überlegungen und Einsichten arbeiten die Studierenden auf die gemeinsame Werkpräsentation am Ende des Semesters hin. Gruppenmentorate, kurze Einzelpräsentationen, Inputs von Mitstudierenden begleiten den Prozess der Werkentstehung. Im Fokus stehen nicht nur das Werk selbst, sondern u.a. auch der Kontext einer Hochschulausstellung sowie die Überlegungen zu den Bedingungen einer Werkentstehung (Seminar, Exkursion, Ausstellung).
ZielgruppenBA Kunst & Medien
Lernziele / KompetenzenZiel des Seminars ist es das professionelle Arbeiten in der Gruppe zu begleiten, reflektieren und vertiefen. Damit werden künstlerische Entscheidungen im Werkprozess sichtbar und als bewusste Schritte registrierbar.

Struktur des Seminars ist der Dreischritt:
  • Was habe ich gemacht (Präsentation der neuesten Arbeit)
  • Welche Fragestellungen ergeben sich für das Weiterarbeiten?
  • Abschlussausstellung.
Methode: genaustens mögliche Wahrnehmung in eine Formulierung bringen, um die Veränderungen der Arbeit erkennen zu können auf den Ebenen von Material, Tun, Denken.
InhalteIn diesem Praxisseminar steht der Werkprozess im Vordergrund. Ausgangspunkt bildet die dreitägige Werkpräsentation der neuesten Arbeiten aller Studierenden und derer Kontextualisierung durch die Mitstudenten. Dabei versteht sich Kontextualisierung als aktives verbalisiertes Mitdenken im künstlerischen Akt. So stehen im Zentrum Fragen wie: was mache ich genau, wie tue ich es und welche Themen verfolge anhand von welchen Motiven. Der Unterschied zum Format des Werkdiskurses liegt darin, dass wir in der Gruppe immer wieder den momentanen status quo diskutieren und somit die Entstehung des Werkes begleiten. Dabei werden medienspezifische Unterschiede betont, künstlerische Gemeinsamkeiten über das Medium hinweg gesucht, die Themen von den Motiven unterschieden - wenn notwendig deren Historizität befragt. Es geht darum die künstlerischen Entscheidungen, die im Atelier gefällt werden, zu teilen und auch hier wiederum die Struktur der Entscheidungen herauszuschälen, um unterschiedliche Haltungen und Lösungen zu erkennen.


Marianne Mueller arbeitet vorwiegend mit Installationen, Fotografie, Video, Objekten und Büchern. In ihrer künstlerischen Arbeit rekontextualisiert sie Beobachtungen und Objekte aus dem Alltag in Reaktion auf spezifische Formate, wie das Buch oder den Ausstellungsort mit seiner Geschichte. Präsenz, Camouflage und Antimonumentalität sind zentrale Themen. www.mariannemueller.com

Laura Arici lebt und arbeitet als Kunsthistorikerin in Zürich.

Hayahisa Tomiyasu machte seinen BA Fotografie an der Tokyo Polytechnika Universität, Tokyo, danach wechselte er für sein Diplom an die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Von 2013 bis 2016 war er Meisterschüler bei Prof. Peter Piller und auch Kursleiter für Fotografie an der dortigen Abendakademie. www.tomiyasuhayahisa.com
Leistungsnachweis / TestatanforderungRegelmässige, aktive Teilnahme. 100% Anwesenheitspflicht
Qualität des Entstehungsprozesses und der künstlerischen Arbeit
Termine19. September (09:15 - 17:00 Uhr)
26. / 27. September (09:15 - 19:00 Uhr)
17. Oktober (10:00 - 17:45 Uhr)
14. / 15. November (09:15 - 19:00 Uhr)
12. / 19. Dezember (09:15 - 17:00 Uhr)
09. Januar (09:15 - 19:00 Uhr)
10. Januar (09:15 - 20:00 Uhr)
11. Januar (11:00 - 14:00 Uhr)

Mentorate:
03. / 24. Oktober
07. / 21. November
05. Dezember
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung
  • Es gibt drei intensive zweitägige Blöcke, die Vorbereitung verlangen: Auftaktpräsentation, Zwischenpräsentation, Schlusspräsentation
  • Nur neue, aktuell zu entwickelnde Arbeiten von einzelnen Studierenden oder von Kollektiven
  • Die Mentoratstage sind für alle Studierenden obligatorisch (Atelierpräsenz)
  • Zusätzlich zum Unterricht planen wir eine Exkursion. Ab einem Ticketpreis von CHF 40.- (Vollpreis, 2. Klasse) pro Exkursion werden max. 50% des Ticketpreises vom Bachelor Kunst & Medien übernommen. Für die Kostenrückerstattung müssen die Originaltickets vorgewiesen werden.
Termine (18)